Helsana: Noch ein Spitalvergleich

«Carefinder»: Ein neues Online-Angebot der Versicherung ordnet diverse Informationen, die man zur Spital-Suche und Spital-Auswahl benötigt.

, 9. Februar 2017 um 09:03
image
  • spitalvergleich
  • versicherer
  • helsana
Es wird offenbar immer leichter, das passende Spital zu finden. Nach all den privaten, amtlichen beziehungsweise verbands-gestarteten Spitalsuch-Sites hat nun auch Helsana einen «Spitalfinder» aufgeschaltet. 
Auf dem Carefinder, so der Name, beginnt die Suche zuerst einmal mit dem Wohnort. Dann lässt sich die Auswahl weiter einschränken – nach dem medizinischen Bereich beziehungsweise der Diagnose, dann nach der Anfahrtszeit.

Die Qualitäts-Frage

In der Auswahl finden sich dann Informationen über die einzelnen Spitäler, etwa die Zufriedenheitsnoten, die Fallzahlen oder auch, wie sich gross der Anteil von zusatzversicherten Patienten ist.
Auf der anderen Seite fehlen eigentliche Qualitätsangaben – etwa Daten zu Mortalität oder Infektionsraten, wie sie hie und da in solchen Spitalsuch-Plattformen gebündelt werden. Bei Helsana war das ein bewusster Entscheid: Denn es fehle an einheitlichen Qualitäts-Vorstellungen. «In der Schweiz müssten wir uns erst noch einigen, welche Normen hier gelten sollen», sagt Daniel Schmutz, der CEO der Helsana-Gruppe. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

image

«Krankenkassen verprassen unser Geld»

Nach einem kritischen Beitrag über Sport-Sponsoring geraten die Krankenkassen nun von den Prämienzahlern unter Druck.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.