Spitalchef: Gute IT ist für die Patienten wichtiger als viel Personal

Wie kann es sein, dass Abteilungen mit weniger Pflegepersonal bei Vergleichen oft bessere Ergebnisse erzielen? Eine provozierende Antwort aus dem deutschen Klinikkonzern Helios.

, 13. April 2016 um 11:21
image
  • it
  • personalmangel
  • pflege
Es waren bemerkenswerte Feststellungen, die Jörg Reschke letzte Woche in Potsdam von sich gab. Ihre Kernaussage: Für die Patienten ist die IT wichtiger als die Personaldecke. Reschke ist in der Geschäftsleitung von Helios, also einer der grössten Klinikgruppen Europas, zu der unter anderem 110 Spitäler und 68'000 Mitarbeiter zählen.
Mit andern Worten: Reschke hat Zugriff auf zahllose Vergleichsdaten aus einem klinischen Riesenbetrieb. «Wir messen die Qualität der Krankenhäuser, die zu Helios gehören, mit Hilfe von Routinedaten. Dann vergleichen wir mit einem Benchmark die Qualität der Häuser untereinander», berichtete er laut dem «Ärzteblatt» am diesjährigen Krankenhaus-Controller-Tag.

Hauptsache, man redet untereinander

Ein Resultat: «Oft haben die Abteilungen bessere Ergebnisse, in denen weniger Personal arbeitet. Wir haben uns natürlich gefragt: Wie kann das sein? Die Antwort lautet: Weil diese Abteilungen eine gute IT-Struktur hatten.»
Probleme gebe es, wenn die Abläufe nicht gut organisiert seien, so Reschke (dem als CFO auch die IT des Gesundheitskonzerns untersteht). 
Ein Beispiel: Wenn zehn Minuten vor der Visite noch im Labor angerufen werde, weil ein Wert da sein müsse, und wenn dann noch zwei Patienten klingelten, oder ein zweiter Oberarzt auf der Station auftauche, dann kollabiere das ganze System.
Für die Qualität sei es also weniger ein Problem, wenn es auf einer Abteilung zu wenige Krankenschwestern gebe, sondern vor allem, wenn die einzelnen Abteilungen nicht miteinander sprächen, so Reschke laut dem «Ärzteblatt» weiter. Ein Mindestschlüssel für die Pflege sei daher nicht zielführend.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Wegen Fachkräftemangel: Kantonsspital Graubünden prüft IT-System in der Public Cloud

Das Kantonsspital hat getestet, wie man die Spital-IT in der Public Cloud von Microsoft verwalten kann. Dabei stellen sich allerdings auch diverse Datenschutzbedenken.

image

Inselspital steckt weitere Millionen in das neue Klinik-System

Um das neue Klinik-Informationssystem einzuführen, braucht die Berner Klinik externe Unterstützung. Das ohnehin kostspielige Projekt wird noch teurer.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht

Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.