Hebammengeleitete Geburten jetzt auch am USB

Das Unispital Basel plant hierzu ein neues Angebot – allerdings noch ohne Beleghebammen.

, 14. Juli 2017 um 08:13
image
  • hebammen
  • universitätsspital basel
  • basel
  • geburtshilfe
  • spital
Das Universitätsspital Basel plant ein Angebot für hebammengeleitete Geburtshilfe. Dies bestätigte eine USB-Sprecherin gegenüber der «BZ Basel»
Derzeit können Frauen im Unispital nur unter der Leitung eines Arztes gebären – unterstützt von fest angestellten Hebammen. Künftig sollen die USB-Hebammen die Geburt, sofern die Frau das wünscht, in speziellen Räumlichkeiten selber leiten können.
Die Änderung ist für nächstes Jahr geplant. Die vorgesehenen Räume befinden sich im Spital selber. Auch sieht das UBS nicht vor, dass freiberufliche Beleg-Hebammen hier tätig werden – noch nicht.

«Ein Pilot»

Insgesamt zeichnet sich aber ein kleiner Trend ab. Im Frühjahr hatte das Kantonsspital Aarau neue Geburtsräume auf dem Spitalareal eröffnet, in denen die Frauen natürlich gebären können, begleitet von Beleghebammen. Die Nähe und der unmittelbare Kontakt zu Frauenklinik und Neonatologie des KSA sind dabei gewollt.
Und am Sonntag wurde bekannt, dass das Basler Privatspital Bethesda eine Geburtshaus-Dependance plant, die ausschliesslich mit Beleg-Hebammen betrieben werden soll. 
Beim Universitätsspital Basel sind solche Entwicklungen durchaus auch denkbar: «Dies kann als Pilot für eine spätere Beleg-Hebammen-Geburtshilfe angesehen werden», so die Auskunft gegenüber der «BZ Basel».
Dass hier eine fundamentale Verschiebung abläuft, vermutet auch der Berner Gesundheitsökonom Heinz Locher. In der «BZ Basel» nennt er die hebammengeleitete Geburt in Spitälern ein «Erfolgsmodell»; Geburtshäuser dagegen könnten an den Rand gedrängt werden. «Tendenziell gibt es in der Schweiz sowieso zu viele kleine Geburtsangebote», so Locher.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Potenzial der vernetzten Radiologie

Das traditionelle Spitalkonzept muss sich ändern, um den Anforderungen des sich wandelnden Gesundheitswesens gerecht zu werden. Ein Beispiel dafür ist das "Hub and Spoke"-Modell. Am Beispiel des Kantonsspitals Baden (KSB) zeigen wir, wie dieser Ansatz Synergien in der Vernetzung verbessern kann.

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.