Kantonsspital Aarau: Geburtsräume für freie Hebammen

Das KSA richtet eigene Räume für natürliche Geburten ein – aber mit unmittelbarem Kontakt zu Frauenklinik und Neonatologie.

, 6. März 2017 um 08:15
image
  • geburtshilfe
  • kanton aargau
  • gynäkologie
  • neonatologie
  • spital
Anfang Mai startet das Kantonsspital Aarau ein Pilotprojekt: In neuen Geburtsräumen auf dem Spitalareal können Frauen, begleitet von Beleghebammen, natürlich gebären. Die Nähe und der unmittelbare Kontakt zu Frauenklinik und Neonatologie sind dabei gewollt.
«Das Bedürfnis der Frauen, mit einer Hebamme ihres Vertrauens zu gebären und bei Bedarf auf die Möglichkeiten der modernen Medizin des Spitals zurückzugreifen, ist gross», sagt Monya Todesco, Chefärztin für Geburtshilfe und Perinatalmedizin. 

Bei physiologisch einfachen Geburten

Das heisst: Frauenklinik und Neonatologie sind gleich nebenan – aber bei der Geburt wird bewusst auf medizinische Interventionen verzichtet.
Die Schwangeren werden von freiberuflichen Hebammen begleitet. «Das neue Angebot steht Frauen mit physiologisch einfachen Geburten nahe am Geburtstermin zur Verfügung», sagt Chefärztin Todesco. «Es liegt dabei im Ermessen der Hebammen zu entscheiden, wann der Einbezug von uns Ärztinnen sinnvoll ist.»
Risikogeburten sollen nach wie vor im Spital begleitet werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Gesundheit Mittelbünden: Neuer Chefarzt Gynäkologie

Martin Schlipf folgt auf Patricia Kollow und Armin Rütten.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.