Hebammen und Therapeuten arbeiteten oft gratis

Ein Grossteil der Ergotherapeutinnen oder Hebammen beraten und betreuen während der Corona-Pandemie auf Distanz. Doch nicht alle sind damit zufrieden.

, 11. Februar 2021 um 09:10
image
  • hebammen
  • physiotherapie
  • coronavirus
80 Prozent der Hebammen sowie rund 68 Prozent der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten arbeiteten während dem Lockdown im Frühling über digitale Kanäle weiter: Mail, Chats und Videotelefonie. Dies zeigt die Studie «Resources and barriers of health care at a distance» der ZHAW-Institute für Ergotherapie und für Hebammen.
image
ZHAW

Hebammen weniger zufrieden

Zwei Drittel der Ergotherapeutinnen und -therapeuten bewerteten die Versorgung auf Distanz dabei als positiv oder mehrheitlich positiv. Für die Studienautoren ist es überraschend, «dass viele Ergotherapeutinnen die Arbeit auf Distanz so positiv beurteilt haben.» Angesichts der fehlenden Vorbereitungszeit und Schulungen für den professionellen Umgang mit digitalen Kanälen habe man mit einem negativeren Urteil gerechnet.
Bei den Hebammen fiel das Urteil deutlich negativer aus: Knapp 40 Prozent bewerteten die Arbeit über digitale Kanäle als positiv oder eher positiv, über 57 Prozent dagegen als negativ oder mehrheitlich negativ. Ein Grund für die negativere Beurteilung könnte die ständige Verfügbarkeit sein, etwa über Whatsapp. Auch die im Vergleich zur Ergotherapie eher kürzeren Beziehungen zu den Klientinnen könnten erklären, weshalb Hebammen digitale Kanäle als weniger geeignet für ihre Arbeit beurteilten.

Was Hebammen und Ergotherapeuten bemängeln

Die über 1'200 Studienteilnehmenden aus beiden Berufen äusserten sich weiter zur Frage der Rückerstattung durch die Krankenkassen: Lediglich 17 Prozent gaben an, die Kosten vollumfänglich vergütet bekommen zu haben, 56 Prozent erhielten eine Teilvergütung und 12 gaben an, keine Rückerstattung erhalten zu haben. Der Rest machte keine Angaben zur Vergütung. 
«Viele haben gratis gearbeitet, weil sie die Arbeit nicht oder nur teilweise verrechnen konnten», sagt Brigitte Gantschnig, die Co-Projektleiterin der Studie und Leiterin der Forschungsstelle Ergotherapie an der ZHAW. Während des Lockdowns hätten die Krankenkassen die Kosten für gewisse Versorgungsdienstleistungen auf Distanz zwar übernommen – aber nur, wenn diese über bestimmte Kanäle erfolgten. «So wurden in der Ergotherapie zwar Video-Telefonate vergütet, nicht aber normale Telefongespräche.»

Datenschutz ist unklar

Die fehlende Vergütung durch die Krankenkassen ist denn auch jener Aspekt der Versorgung über digitale Kanäle, zu dem sich die meisten der befragten Hebammen und Ergotherapeutinnen mehr Informationen und Unterstützung wünschten. Aber auch bei Themen wie gesetzliche Grundlagen, Datenschutz oder Methoden und Anwendungen orten die Fachkräfte Unterstützungsbedarf und entsprechende Weiterbildungen.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

image

Medikament falsch dosiert: Hebamme verurteilt

Eine ehemalige Hebamme des Berner Inselspitals soll einer Patientin eine zu hohe Dosis Insulin gespritzt haben. Nun wurde sie verurteilt.

image

Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?

Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.

image

Nun beginnt das grosse Masken-Vernichten

Die Schweiz muss wohl 140 Millionen Masken vernichten. Weil das Filtermaterial nicht mehr taugt und die Gummibänder brüchig sind.

image

Rätselhafte Krankheit bei Wuhan-Forschern vor Ausbruch von Covid entdeckt

Über den Ursprung der Covid-19-Pandemie gibt es nach wie vor unterschiedliche Schlussfolgerungen. Neue Hinweise aus der Herkunftsforschung werfen erneut Fragen auf.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.