Arzt startet «Tripadvisor» für Spitäler

Ärzte, Spitäler und Versicherer: Ein Kardiologe aus den USA lanciert mit «Healthsoul.com» ein weltweites Empfehlungsportal für das Gesundheitswesen.

, 31. Juli 2017 um 08:37
image
  • ärzte
  • spital
  • versicherer
«Healthsoul» soll die Suche nach den besten Anbietern im Gesundheitswesen erleichtern. «Wir wollen einen One-Stop-Shop betreiben», sagt Gründer Ish Singla der Newsplattform «The State Journal-Register»; Singla ist Kardiologe an der Springfield Klinik in Illinois. 
Der 37-Jährige Arzt gründete das Unternehmen gemeinsam mit seiner Frau: Sie war hochrisikoschwanger und auf der Suche nach der «besten» Behandlung. Doch umfassende Informationen fehlten.

5 Kategorien: 5-Sterne-Rating

«Healthsoul» hat das Ziel, sich als internationale Bewertungsplattform für Patienten zu präsentieren – wie «Yelp» für Restaurants und Geschäfte oder «Tripadvisor» für Reisende. 
Die Nutzer können sich auf der Plattform durch insgesamt fünf Kategorien klicken: Gesamtzufriedenheit, Ärzte, Pflege, Sauberkeit oder Essen. Die Bewertung resultiert in einem Rating mit bis zu fünf Sternen.

Software gegen Fälscher

Die 100'000-Dollar teure Webseite umfasst Rezensionen für Spitäler, Ärzte und Krankenversicherern. Weltweit. Auch für die Schweiz sind bereits Daten erfasst. Die Nutzung ist kostenlos und die Bewertung erfolgt mit Name oder anonym.
Eine spezielle Software soll zudem gefälschte oder Mehrfach-Bewertungen erkennen. Solche werden dann gelöscht und Nutzer blockiert, heisst es. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.