Blick ins neue Genfer Medizinzentrum
Ein weiterer Teil des Puzzles «Health Valley» hat seinen Platz gefunden: das Centre Médical Universitaire (CMU) in Genf.
, 22. November 2016 um 10:40- Medizin, Pharma, Life Sciences, Bio-Tech
- Ecole de Pharmacie Genève-Lausanne (EPGL)
- Centre interprofessionnel de simulation (wo Medizinstudierende und Pflegefachleute in der Ausbildung reale Situationen wie Notfälle oder Geburten realitätsgetreu üben können)
- Onko-Hämatologie Forschungszentrum
- Zentrum für virale Erkrankungen
- Universitätszahnklinik
- Spezialabteilung für Medizinausbildung (Qualität und Innovationen)
- Spezialabteilung für Internisten und Pädiater
Kinderkrippe mit über 50 Plätzen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel
Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.
So gross planen Private in Genf einen neuen Spital-Campus
Es ist ein gigantisches Vorhaben von privaten Investoren: Für 750 Millionen Franken wollen sie die Klinik «La Tour» zu einem Gesundheitszentrum ausbauen.
Woran orthopädische Chirurgen leiden
Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.
Die Grünenthal Pharma hat eine neue Leiterin
Maya Marescotti wurde zur Country Managerin der Schweizer Vertriebseinheit des in Deutschland gegründeten forschenden Pharmaunternehmens ernannt.
Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen
Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.
Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?
Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.