Blick ins neue Genfer Medizinzentrum
Ein weiterer Teil des Puzzles «Health Valley» hat seinen Platz gefunden: das Centre Médical Universitaire (CMU) in Genf.
, 22. November 2016 um 10:40- Medizin, Pharma, Life Sciences, Bio-Tech
- Ecole de Pharmacie Genève-Lausanne (EPGL)
- Centre interprofessionnel de simulation (wo Medizinstudierende und Pflegefachleute in der Ausbildung reale Situationen wie Notfälle oder Geburten realitätsgetreu üben können)
- Onko-Hämatologie Forschungszentrum
- Zentrum für virale Erkrankungen
- Universitätszahnklinik
- Spezialabteilung für Medizinausbildung (Qualität und Innovationen)
- Spezialabteilung für Internisten und Pädiater
Kinderkrippe mit über 50 Plätzen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Das sind die 20 Top-Verdiener im Healthcare-Sektor
Die 20 bestbezahlten Chefs der börsenkotierten Unternehmen im US-Gesundheitssektor verdienen zwischen 20 und 30 Millionen Dollar pro Jahr.
FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden
Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.
Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin
Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.
Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien
Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.
Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken
Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.
Bundesgericht weist Beschwerde eines Medizinstudenten ab
Erneut ist ein Rechtsstreit um eine nicht bestandene Prüfung in Humanmedizin bis vor das Bundesgericht gelangt.
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.