Hautsensoren ersetzen bald den Stich in den Finger

Empa-Forscher entwickeln einen Analysechips aus Nanocellulose. Als Hautsensor kann er Blutwerte messen. Ohne schmerzhaften Stich unter die Haut.

, 8. Oktober 2019 um 13:54
image
  • forschung
  • spital
  • empa
Künftig werden Ärzte und Spitäler die Blutwerte, die sie für ihre Diagnosen brauchen, mit Hautsensoren und nicht mehr mittels Nadelstichen unter die Haut ermitteln lassen. Das prophezeien Forscher der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, kurz Empa. Sie entwickeln derzeit gemeinsamen mit kanadischen Kollegen einen Analysechip.
Es gibt bereits solche Sensoren, die bei Diabetikern den Blutzucker über die Haut messen. Die Forscher sind nun daran, Sensoren zu entwickeln, die weitere medizinisch relevante Stoffwechselparameter wie die Konzentration von Calcium, Kalium oder stickstoffhaltigen Ammonium-Ionen messen.

Gewonnen aus Holz, Bakterien oder Algen

Die Sensoren sind einen halben Millimeter dick und bestehen aus Nanocellulose, einer gallertartigen Substanz, die aus Holz, Bakterien oder Algen gewonnen wird. Das Material wird, damit es leitfähig wird, mit feinsten Silberpartikeln gemischt und dann geformt.
«Cellulose-Nanofasern sind ähnlich flexibel wie gekochte Spaghetti, allerdings mit einem Durchmesser von nur rund 20 Nanometern und wenigen Mikrometern Länge», erklärt Empa-Forscher Gilberto Siqueira laut einer Mitteilung der Empa. Für die Analyse der Messwerte sendet der elektrochemische Hautsensor seine Ergebnisse zur weiteren Datenverarbeitung an einen Computer.

Künftig sogar kompostierbar?

Ein  Vorteil der Nanocellulose ist, dass sie relativ einfach aus natürlichen Stoffen gewonnen werden kann. Gelingt es den Forschern, die Silberpartikel durch ein anderes leitfähiges Material zu ersetzen, etwa auf der Basis von Kohlenstoffverbindungen, könnte der Sensor sogar komplett biologisch abbaubar werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

KI am Kantonsspital Baden ++ Jüngere Ärzte sind skeptischer als ältere ++ Durchbruch in der Sepsis-Erkennung ++ Neuer Rollstuhl ++ KI in der Anamnese ++

image

Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.