Hausarzt untergetaucht – Bewilligung weg

In Brugg verschwindet ein Arzt spurlos und lässt die Dossiers zurück. Sollte er zurückkehren, dürfte er nicht mehr praktizieren – mangels Vertrauenswürdigkeit.

, 24. August 2016 um 09:52
image
  • praxis
  • kanton aargau
Wir hatten an dieser Stelle ja schon von jenem Hausarzt berichtet, der von einem Tag auf den anderen verschwunden war: Die Praxis in Brugg geschlossen, an der Türe ein Schreiben, das endet mit dem Satz: «Die Krankengeschichten können ab Montag, 6. Juni, beim KG-Archiv Schweiz in Kehrsatz bezogen werden». Keine weiteren Erklärungen.
Der Kanton Aargau hatte da bereits die Patientendossiers sichergestellt. Bis heute fehlt vom Arzt jede Spur, und so wird ihm nun die Bewilligung entzogen. Wie die «Aargauer  Zeitung» meldet, hat das Gesundheitsdepartement die Sache dem Abwesenden per Amtsblatt mitgeteilt – dort wurde eine «Verfügungszustellung» mit dem Titel «Entzug der Berufsausübungsbewilligung» veröffentlicht.
«Die mit Datum vom 8. Juli 2014 an B. erteilte Berufsausübungsbewilligung zur fachlich selbstständigen Tätigkeit als Arzt im Kanton Aargau wird entzogen», heisst es da. 
Weshalb? «Die Voraussetzungen für eine Berufsausübungsbewilligung sind nicht mehr erfüllt, insbesondere aufgrund der nicht vorhandenen Vertrauenswürdigkeit», erklärte Departementssprecherin Daniela Diener in der AZ.

Auch noch falsche Titel?

Allerdings könne der 52jährige jederzeit einen neuen Antrag für eine Berufsausübungsbewilligung stellen. Nur: «Wegen nicht vorhandener Vertrauenswürdigkeit würde ein solcher Antrag aber im vorliegenden Fall vom Kanton nicht bewilligt.»
Seit Mai habe der Kanton über verschiedene Kanäle vergeblich versucht, mit B. Kontakt aufzunehmen.
Hinzu kommt, dass die Staatsanwaltschaft im Juni gegen den Mann ein Verfahren wegen Betrugs eröffnet hat. Denn womöglich hatte sich der rumänischstämmige Arzt, der aus Deutschland zugezogen war, falsche Titel zugesprochen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Kantonsarzt geht bereits nach wenigen Monaten wieder

Kantonsarzt Omar Al-Khalil, erst seit Anfang Jahr im Amt, verlässt den Kanton Aargau bereits wieder. Ein ehemaliger Herzchirurg übernimmt nun ad interim.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.