Hausärztemangel: Medizinstudium an einer Fachhochschule?

Bei den Psychologen ist es bereits gang und gäbe. Nun fordert der Leiter des ZHAW-Gesundheitsdepartements auch den Ärztemaster auf Fachhochschulstufe.

, 27. April 2016 um 09:11
image
Der Fachkräftemangel plagt Hausärzte genauso wie Pfarrer. Das ist bekannt. Um diesen Mangel zu beheben, empfiehlt Peter C. Meyer ein Medizinstudium an Fachhochschulen (FH) einzuführen. 
Meyer ist derzeit noch Leiter des Gesundheitsdepartements an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Der Soziologe geht Ende April in Pension und übergibt sein Amt an Andreas Gerber-Grote, Theologe, Arzt und Ökonom.
Ein Medizinstudium an einer Fachhochschule? «War­um nicht», sagte er im Interview mit der Zeitung «Der Landbote». «Hier werden ja auch Archi­tekten, Ingenieure, Juristen und Psychologen ausgebildet.»

Vision: «Winterthur Medical School»

Es ginge darum, Lücken in der Grundversorgung zu schliessen. «Teure Spezialisten gibt es genug». Und die Praxis würde schon während der Ausbildung gestärkt, und die Theorie ­käme nicht zu kurz. 
Seine Vision: die «Winterthur Medical School». Die KSW-Direktion sei von dieser Idee begeistert, und auch die kantonale Bildungsdirektion zeige sich offen.
In zehn bis fünfzehn Jahren könnte laut Meyer die «Winterthur Medical School» Ärzte in Humanmedizin ausbilden. «Der Schwerpunkt der Ausbildung läge klar bei der Allgemeinmedizin», sagte er. 

Was andere Akteure dazu meinen

Wie ideal eine solche Lösung tatsächlich wäre, dazu müsste man noch einige offene Fragen klären, sagte er mit Verweis auf die Kosten, Image und Status der Hausärzte.
Beim Hochschulamt beurteilt man die FH-Medizin-Idee auf Anfrage der Zeitung skeptisch und verweist darauf, dass der Bund das Medizinalberufgesetz entsprechend anpassen müsse. 
Beim Kantonsspital Winterthur (KSW) – der potenziellen Partnerin – will man sich laut dem Bericht noch nicht zum möglichen FH-Medizinstudium äussern und der Haus- und Kinderärzteverband befürchtet Qualitätseinbussen und spricht von «Hausärzten light».

  • Lesen Sie hier das ganze Interview mit dem abtretenden Leiter des Gesundheitsdepartements an der ZHAW.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.