KSBL-Ambulatorium: Hausärzte erheben Protest

Der Basler Hausärzte-Verband kritisiert das Kantonsspital Baselland: Das geplante Ambi in Liestal verursache nur einen weiteren Kostenschub.

, 27. März 2017 um 09:12
image
  • ksbl
  • kantonsspital baselland
  • baselland
  • praxis
  • hausärzte
Das Kantonsspital Baselland (KSBL) will bekanntlich am Bahnhof in Liestal ein Ambulatorium bauen. Die Vereinigung der Hausärztinnen und Hausärzte (VHBB) zeigt sich darüber nun «irritiert und befremdet», wie aus einer Medienmitteilung hervorgeht.
Für ein solches Ambulatorium gibt es nach Ansicht der Hausärzte zum jetzigen Zeitpunkt keinen Bedarf. Die Mediziner kritisieren ferner, dass sie «bei dieser wichtigen gesundheitspolitischen Entscheidung einer kantonalen Institution» in keiner Weise einbezogen worden sind.

Konkurrenzspitäler ausschalten

Es sei voraussehbar, dass ein neues Ambulatorium einen weiteren Kostenschub verursachen würde – auf dem Buckel der Steuerzahler, so das Argument. 
Offenbar gehe es dem KSBL darum, die Patienten von Liestal direkt ins eigene Spital schleusen zu können, um so die Konkurrenzspitäler auszuschalten. Dies sagt Christoph Hollenstein der «Basler Zeitung» (Print), der Informationsverantwortliche der VHBB.

«KSBL setzt Goodwill aufs Spiel»

Bislang hätten die Basler Hausärzte ihre Patienten überwiegend in die öffentlichen Spitäler überwiesen und nicht in die Privatkliniken. Diesen Goodwill der Hausärzte gegenüber den öffentlichen Spitälern würde das Kantonsspital mit seinem Projekt aufs Spiel setzen, so Hollenstein weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Laufen: Einsprachen gegen Bauprojekt zurückgezogen oder abgewiesen

Das Bauinspektorat Basel-Landschaft hat dem Kantonsspital Baselland die Baubewilligung erteilt. Nun startet der Umbau im Gesundheitszentrum.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Psychiatrie: Basel will in «digitale Angebote» umschichten

Die beiden Basel wollen künftig das ambulante und das «intermediäre» Angebot ausbauen. Grund ist die schweizweit überdurchschnittliche Nachfrage nach psychiatrischen Behandlungen.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Das ist der neue Chef-Anästhesist am Kantonsspital Baselland

Der Verwaltungsrat hat Lukas Kreienbühl zum neuen Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin gewählt. Er löst Lukas Fischler ab.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.