Bald fehlen 4'000 Hausärzte in der Schweiz

Im Schnitt sind die Hausärzte heute zwar zufriedener als noch vor zehn Jahren, und viele möchten übers Pensionsalter hinaus arbeiten. Doch all dies hilft wenig gegen die immer weiter klaffenden Lücken. Dies besagen neue Daten des Berufsverbandes.

, 31. März 2016 um 12:51
image
  • hausärzte
  • ärzte
  • praxis
  • ärztemangel
Das universitäre Zentrum für Hausarztmedizin beider Basel hat im Auftrag des Berufsverbands der Schweizer Haus- und Kinderärzte (mfe) eine Umfrage bei über 1'300 Hausärzten durchgeführt.
Entstanden ist zwischen September 2015 und Mitte Januar 2016 die sogenannte «Work Force Studie 2015» – so wie sie vor zehn Jahren erstmals durchgeführt worden war. Das sind die wichtigsten Resultate:
Hausärzte sind heute zufriedener: Die Arbeitszufriedenheit stieg in den letzten 10 Jahren von 55 Prozent auf 75 Prozent. Trotzdem scheinen die Hausärzte mit einem Zufriedenheitswert von 5.1 im Vergleich zur erwerbstätigen Allgemeinbevölkerung (5.3) weniger zufrieden.
Weniger Stress-Erfahrungen: Während der «errechnete» Stress-Faktor 2005 bei 2,5 gelegen hatte, ergab die Umfrage für 2015 die Zahl 2,4. Hausärzte empfinden also heute weniger Stress-Symptome als noch vor zehn Jahren.
Weniger Arbeitsstunden: Vor zehn Jahren arbeiteten Hausärzte noch rund 50 Stunden. Bei der aktuellen Umfrage kommen die Mediziner im Schnitt noch auf knapp 47 Stunden.
Man bleibt länger aktiv
: 15 Prozent der aktuellen hausärztlichen Arbeit wird von Ärzten mit Alter über 65 erbracht.
Fortsetzung der Praxistätigkeit: Aktuell plant knapp die Hälfte der Befragten, die Praxistätigkeit über das Alter 65 hinaus fortzusetzen und mit einem durchschnittlichen Alter von knapp 70 Jahren die Praxis aufzugeben. Vor zehn Jahren waren es rund ein Drittel gewesen. Das sei ein «unerwartetes Resultat», sagte Andreas Zeller, Leiter für Hausarztmedizin beider Basel und Mitverfasser der Studie.
Veränderung der Praxistypen: Die Zahl der Einzelpraxen ist zwischen 2005 und 2015 um einen Drittel zurückgegangen, während sich die Zahl der Gruppenpraxen fast verdreifacht hat.
Gruppenpraxen: Angehende Hausärzte wünschen sich Gruppenpraxen und wollen mehrheitlich auf dem Land oder in der Agglomeration tätig sein. Nur 17 Prozent möchten in der Stadt arbeiten.
Optimales Arbeitspensum: Für die jungen Hausärzte liegt das optimale Arbeitspensum bei 70 Prozent (Frauen 60-70 Prozent, Männer 75-80 Prozent).
Überalterung: 
Der Anteil an Hausärzten rund um die Pensionierung ist stark gestiegen, der Nachwuchsbedarf ist gross und dringend. 2005 waren die meisten Hausärzte zwischen 45 und rund 60 Jahre alt, das Durchschnittsalter betrug 51 Jahre (Männer 52, Frauen 48). Heute liegt der Altersdurchschnitt bei über 55 Jahren.
Sorge um Nachfolge: Die Befragten empfinden den Hausarztmangel in ihrer Region nach wie vor als sehr gross, mit rund 75 Prozent Zustimmung.
image
Die Schweiz braucht bis in zehn Jahren 4'000 neue Hausärzte (Grafik: mfe; Uni Basel)

Prognostizierte Entwicklung der Versorgung
: Innerhalb der nächsten zehn Jahre wird ein Verlust an Arbeitszeit der heute tätigen Hausärzte von über 60 Prozent anfallen. Bis 2030 sind es sogar 80 Prozent. Peter Tschudi vom Institut für Hausarztmedizin der Uni Basel spricht von einem «dramatischen Einbruch». Bis 2020 werden über 2'000 neue Vollzeit- Hausärzte benötigt, nur um den zu erwartenden Verlust an Arbeitszeit der heute tätigen Hausärzte zu kompensieren; bis 2025 sind es sogar über 4'000.

Versorgungslücke von 60 Prozent: Bereits heute fehlen in der Schweiz über 2'000 Vollzeit- Hausärzte, um die empfohlene Versorgung zu erreichen (1 Hausarzt auf 1'000 Einwohner). Werden noch die Abgänge und die Bevölkerungsentwicklung berücksichtigt, und nimmt man weiter an, dass 20 Prozent der Medizinstudierenden sich für die Hausarztmedizin entscheiden, ist in zehn Jahren eine Versorgungslücke von 60 Prozent zu decken – also von über 5'000 Vollzeit-Hausärzten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.