Pflege: Ehrendoktor für Hans-Rudolf Stoll

Die Universität Basel würdigt Hans-Rudolf Stoll für seine Pionierarbeit in der Onkologiepflege.

, 28. November 2016 um 08:22
image
«Hans-Rudolf Stoll war massgeblich an der Entwicklung einer patientenzentrierten und evidenzbasierten Onkologiepflege sowohl im Spital als auch im häuslichen Bereich beteiligt». Dies schreibt die Medizinische Fakultät der Universität Basel zur Verleihung des Ehrendoktortitels.
Stoll habe sich um die nationale Etablierung der ambulanten Onkospitex verdient gemacht. Er habe überdies in der akademischen Ausbildung und in der Forschung wesentlich zur Entwicklung der evidenzbasierten Onkologiepflege beigetragen, so die Uni Basel weiter. 

Karriere am USB – Pflegefachperson mit Master

Der 64-Jährige arbeitete in der klinischen Versorgung von Krebspatienten sowohl als Leiter des onkologischen Ambulatoriums am Universitätsspital Basel (USB) als auch in der Spitex, wo er in Basel 16 Jahre die Onkospitex sowie die anderen Spezialdienste geleitet hat. Zudem leitete er 10 Jahre die Onkospitex im Kanton Aargau. 
Stoll erlangte 1993 einen Master of Science in Advanced Clinical Practice (Cancer Nursing) und war einer der ersten Pflegefachpersonen mit Masterabschluss (Advanced Practice Nurse, APN), die in der klinischen Praxis in der Schweiz arbeiten. 
Seit zwei Jahren ist er in Pension. Stoll lehrt aber weiterhin am Institut für Pflegewissenschaft der Universität Basel.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.