Arbeiten unter Corona-Druck: Tipps für das Medizinpersonal
Die grosse Arbeitslast bringt das Pflegepersonal und die Ärzteschaft an den Anschlag. Die Organisation Patientensicherheit liefert Empfehlungen, wie sich das Personal besser durch die Krise manövrieren kann.
, 9. April 2020, 08:31- Informieren Sie das ganze Team regelmässig, selbst wenn es nur schnell und kurz ist.
- Handeln Sie überlegt, auch wenn Sie unter Stress stehen.
- Für Führungspersonen: Reagieren Sie offen und integrativ auf sich schnell ändernde Situationen.
- Unterstützen Sie Mitarbeitende, die mit der Arbeit nicht vertraut sind.
- Nutzen Sie Kontrollen, Checklisten und Gedächtnisstützen.
- Ermutigen Sie das Personal zum Speak Up.
- Erkennen Sie leistungsmindernde Faktoren.
- Machen Sie Team-Debriefings, um aus Erfahrungen zu lernen.
- Denken Sie an Mitarbeitende aus anderen Bereichen.
- Reflektieren Sie Ihr Krisenmanagement.
Das ganze Dokument mit ausführlichen Erklärungen und vielen interessanten Tipps finden Sie hier.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen
Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.
Rega will trotzdem ins Wallis
War es ein abgekartetes Spiel? Die Rega ortet jedenfalls «grobe Mängel» beim Entscheid, dass sie im Wallis nicht retten darf.
So entscheiden Hausärzte einfacher über Antibiotika
Jedes zweite Antibiotika-Rezept wäre unnötig. Die Behörden versuchen deshalb, übereifrige Hausärzte mit Merkblättern zu bremsen.
Kinderarzt kritisiert: Zu viel Alarm nur wegen Schnupfen
Immer mehr Eltern überfüllen Notfälle und Praxen – nur weil ihr Kind Schnupfen hat. Ein Kinderarzt fordert mehr Geduld.
Deutsche Hausärzte haben zu viel Cannabis verordnet
In Deutschland wollen die Krankenkassen den boomenden Cannabis-Verschreibungen einen Riegel schieben. Hausärzte sollen gebremst werden.
Basler Pflegeforschungsprojekt erhält Förderpreis
Ein Team um die Pflegewissenschaftlerin Lut Berben konnte sich einen Förderbeitrag sichern – für ein Projekt, das die Versorgung für adoleszente Rheumapatientinnen und -patienten verbessern will.
Vom gleichen Autor
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.
Insel Gruppe: Chefarzt Stephan Jakob gibt Leitung weiter
Joerg C. Schefold übernimmt die Klinikleitung der Intensivmedizin am Berner Inselspital. Er folgt auf Stephan Jakob, der in Pension gehen wird.
Ärzte greifen während Arbeit zu Alkohol und Drogen
Da die Belastung im Gesundheitswesen hoch ist, erscheinen offenbar Ärzte sogar betrunken oder high zur Arbeit. Dies zumindest geht aus einer Umfrage aus den USA hervor.