Spitalverband setzt auf Fehlermanagement

Der Spitalverband H+ fordert die Spitäler zur Verbesserung der medizinischen Qualität auf. Wie das geht, zeigt er in einem Pilotprojekt.

, 5. April 2016 um 14:00
image
  • spital
  • hplus
Der Spitalverband H+ rückt in seinem soeben erschienenen Jahresbericht 2015 die Qualität ins Zentrum. Er will damit auf Verbesserungsprozesse und eine offene Fehler- und Sicherheitskultur hinweisen.
Konkret geht es um die ersten Pilotprojekte des «IQM Peer Review»-Verfahrens in vier Spitälern. Die Vorlage liefert der deutsche Verein Initiative Qualitätsmedizin (IQM). Das Verfahren soll Spitälern helfen, unter Einbezug von externen Fachpersonen kritische Fälle aus Ärzteschaft und Pflege aufzuarbeiten und daraus zu lernen. 
In einem Peer Review bespricht die interprofessionelle Runde zwischen 15 und 20 Fälle. Die Erkenntnisse fliessen in die Verbesserung von Patientenversorgung und -behandlung ein. Die Schwerpunkte liegen auf der Diagnostik, den Prozessen und der Kommunikation. 
Die Rückmeldungen aus der Pilotphase werden im Geschäftsbericht als «überaus positiv» bezeichnet. 

Entwicklung durch Dialog

Werner Kübler, Direktor des Universitätsspitals Basel, schätzt das unbürokratische Verfahren: «Man lernt voneinander, die Daten können direkt online publiziert und miteinander verglichen werden, es gibt aber keine Rankings.» 
Für Jean-Blaise Wasserfallen, Medizinischer Direktor des CHUV Lausanne, «liefert kein anderes Instrument ähnlich praktische Ergebnisse.» 
H+ legt den Schweizer Spitälern nahe, bei der helvetisierten «Allianz Peer Review CH» bzw. IQM Mitglied zu werden und die Qualitätsverbesserungen voranzutreiben.
Der Präsident von H+, Charles Favre, ist überzeugt: «Wir brauchen kein nationales Qualitätsinstitut, sondern eine koordinierte Zusammenarbeit zum Thema Qualität.»

Weitere Highlights aus dem Jahresbericht 2015 von H+

  • Die revidierte ambulante Tarifstruktur ist auf Kurs für die Genehmigung durch den Bundesrat ab 30. Juni 2016 und der geplanten Inkraftsetzung auf den 1. Januar 2018.
  • Die Fachkommission Human Resources Management von H+ hat zusammen mit OdASanté, Berufsverbänden und Bildungsanbietern eine Studie zum Thema Fachkräftemangel an 190 Spitälern durchgeführt (Zusammenfassung der Studie hier). Zum Beispiel ist die Auslandsabhängigkeit für Pflegefachleute HF mit 35 Prozent konstant hoch.
  • Mit dem Qualitätsnetzwerk Schweiz treibt H+ zusammen mit Partnern wie der Patientensicherheit Schweiz Qualitätsentwicklungen weiter voran.

Jahresberichts 2015 von H+

Videozusammenfassung H+


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.