GZO: Weshalb auch kleinere Spitäler Sensationen bieten

Am Kongress «Digestive Disease Week» in San Diego kam die Präsentation von GZO-Gastroenterologe Bernhard Magdeburg in die Top-Ten. Er erklärt, was er anderen kleineren Spitälern empfiehlt.

, 30. Mai 2016 um 05:00
image
  • gzo spital wetzikon
  • gastroenterologie
  • spital
  • forschung
Die Digestive Disease Week (DDW) in San Diego ist der grösste internationale Kongress für Magen-Darmkrankheiten. Nur gerade zwölf ausgewählte Gastroenterologen wurden dieses Jahr für eine Videopräsentation eingeladen und damit für den «6th Video World Cup of Endoscopy» nominiert.
Als erster Arzt aus der Schweiz war auch der Gastroenterologe Bernhard Magdeburg eingeladen, Magen-Darmspezialist und Leiter Gastroenterologie am GZO Spital Wetzikon. Seine Präsentation erreichte den siebten Rang. Damit gehört er weltweit zu den Top-Ten, wie das Spital GZO Wetzikon meldete.

«Manchmal muss man neue medizinische Wege gehen»

Vor rund 3’000 Spezialisten aus der ganzen Welt erläuterte der Arzt in San Diego einen endoskopischen Eingriff an der Bauchspeicheldrüse, der weltweit zuvor noch nie durchgeführt worden war. Für ihn sei dies ein Meilenstein in seiner Biografie.
image
Bernhard Magdeburg, Co-Chefarzt Medizin und Leiter Gastroenterologie, GZO Spital Wetzikon (PD)
«Heute wissen wir oder weiss ich, dass es oft noch einen Weg vor der klassischen Operation gibt. Bevor man chirurgisch vorgeht, sollte man wirklich alle anderen endoskopischen Optionen ausloten!», sagte Magdeburg. Manchmal müsse man neue medizinische Wege gehen.
Er selbst sieht die Nominierung als Auszeichnung und Anerkennung für seine Arbeit und die des gesamten Teams am Spital Wetzikon. Medizinische Innovation und Entwicklungen sind für Magdeburg nicht nur an grossen Spitälern und universitären Zentren möglich. «Wir haben den endoskopischen Durchbruch in einem kleinen Spital geschafft. Gerade weil wir klein sind und bei uns die Zusammenarbeit auf engem Raum und ohne hierarchisches Gefälle stattfindet», so der Leiter Gastroenterologie. 
Das schweisse zusammen und setze ungeheure, auch kreative Energien frei.

«Zeigen Sie, was Sie machen»

Er sei sicher nicht der Einzige, der innovativ sei und neue Ideen habe. Alle anderen, die ebenfalls gute Arbeit leisten, fordert er dazu auf, zu zeigen, was sie machen.
«Gerade in unserem kleinen Land mit seinem qualitativ hoch stehenden Gesundheitssystem haben wir beste Bedingungen und dürfen zeigen, dass wir ganz vorne mit dabei sind, wenn es um neue Technologien geht», so der Mediziner. 
Dank des Eingriffs kann eine Patientin heute ohne gesundheitliche Einschränkungen leben. Der Eingriff im Detail beschrieben.
Mehr: 
«Wegweisend: Endoskopischer Eingriff an der Bauchspeicheldrüse.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Sexuelle Neigung und Herzgesundheit: Studie zeigt Unterschiede auf

Lesbische und bisexuelle Frauen benötigen einer Studie zufolge offenbar besondere Aufmerksamkeit für die Prävention von Herzkrankheiten, während homosexuelle und bisexuelle Männer eine gute Herzgesundheit aufweisen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.