Gutes Zeugnis für Schweizer Krankenversicherer

Laut der diesjährigen Erhebung des «K-Tipp» sind über 90 Prozent zufrieden oder sehr zufrieden mit den Leistungen ihrer Kassen. Am besten schnitt die Swica ab.

, 10. September 2015 um 07:00
image
  • versicherer
  • umfrage
  • swica
Swica vor Sanitas vor Concordia und Visana: Dies die Treppchenverteilung bei der diesjährigen Kundenzufriedenheits-Umfrage des «K-Tipp». 
Von den Versicherten, die ihre Leistungen letztes Jahr in Anspruch nahmen, bezeichneten sich bei Swica 73,5 Prozent «sehr zufrieden» mit dem Service. Bei Sanitas erreichte die Quote 70,3 Prozent, bei Concordia und Visana waren jeweils 67,5 Prozent sehr zufrieden.
Die Angaben wurden vom Institut Link in einer repräsentativen Umfrage im Juni und Juli erhoben.

Die Werte blieben recht stabil

Insgesamt stellen die Kunden den Schweizer Krankenkassen ein gutes Zeugnis aus: Im Durchschnitt äusserten sich 60 Prozent aller Befragten «sehr zufrieden» – und 34 Prozent sagten, sie seien «ziemlich zufrieden».
Diese Werte waren in den letzten Jahren «mehr oder weniger stabil», schreibt der K-Tipp, der die Krankenkassen-Erhebung seit gut zehn Jahren durchführen lässt. Auch die Swica hatte bereits im Vorjahr die Goldmedaille geholt.

  • K-Tipp: «Guter Service: Die Swica hält den Spitzenplatz», 9. September 2015 (Paywall)

Allerdings gibt es auch grosse Unterschiede. Am Schluss der Rangliste landeten Assura (40,6 Prozent «sehr zufrieden») und Groupe Mutuel (46,2 Prozent).
Zu den Bewegungen: Drei Plätze büsste die KPT ein (noch 63,1 Prozent «sehr zufrieden»). Ebenfalls rückläufig war die Entwicklung bei der CSS, die von 65 Prozent sehr zufriedenen Kunden im Vorjahr auf knapp 57 Prozent in diesem Jahr sank.

Noten für Vertragsabwicklung

Kleinere Kassen fehlen bei der «K-Tipp»-Erhebung, weil es hier zuwenig Nennungen gegeben hätte, die Werte also nicht repräsentativ gewesen wären.
Der Tendenz nach ergänzt sich diese Umfrage mit einer Zufriedenheits-Umfrage, welche das Vergleichsportal Bonus.ch im August veröffentlicht hatte – allerdings wirklich nur der Tendenz nach. Bei Bonus.ch wurden die Online-Kunden um die Benotung einzelner Punkte gebeten, etwa bei Vertragsabwicklung oder Bearbeitung der Leistungen.


Am Ende schwang die ÖKK mit einer Durchschnittsnote von 5,4 obenaus, gefolgt von Arcosana, Atupri, Sanitas, Swica, Visana und Vivao Sympany, die alle auf einen Notenschnitt von 5,2 kamen.
Agrisano, Concordia, KPT/CPT und Sana24 kamen auf eine 5,1. Auch hier waren allerdings Groupe Mutuel (5,0) und Assura (4,7) eher im hinteren Bereich.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Prio.Swiss: Felix Gutzwiller sucht seinen Nachfolger

Der junge Kassenverband Prio.Swiss besetzt das Präsidium neu – auf Anfang 2026. Und mit einer 30- bis 40-Prozent-Stelle.

image

Zusatzversicherungen: Helsana meldet weitgehende Einigung in Genf und Waadt

Nach langem Ringen hat sich Helsana mit mehreren Westschweizer Kliniken auf eine tarifkonforme Lösung geeinigt. Für Halbprivat- und Privat-Versicherte entfällt damit die bisherige Kostenübernahme-Lücke.

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

image

Sanitas muss keine Gesichts-OP für Transsexuelle bezahlen

Das Bundesgericht urteilte: Kinn und Lippenpartie der betroffenen Frau sähen nicht typisch männlich aus. Deshalb sei eine Korrektur kein Fall für die Grundversicherung.

image

Verhandlungen zwischen Versicherern und Spitälern: ein «halber Misserfolg»

In Genf gibt es keine Einigung bei den Zusatzversicherungen. Patienten erhalten für bestimmte Behandlungen keine Kosten mehr zurückerstattet.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.