GSMN kündigt weitere Übernahmen an

Die zweitgrösste Spitalgruppe verspürte im ersten Halbjahr einen Rückgang beim Medizintourismus – doch andererseits gab es mehr Schweizer Patienten.

, 30. September 2015 um 07:20
image
  • spital
  • genolier
  • neuchâtel
  • swiss medical network
Die zweitgrösste Spitalkette der Schweiz verzeichnete im ersten Halbjahr einen höheren Umsatz: Das Geschäft von Genolier Swiss Medical Network GSMN stieg insgesamt um 2,3 Prozent auf 217 Millionen Franken.
Dies vor allem wegen der Schweizer Patienten. Denn wie Aevis Victoria meldet – also das börsenkotierte Mutterhaus der Spitalkette –, verspürten die 15 Genolier-Kliniken einen Rückgang beim Medizintourismus. Erklärungen dafür bieten die Sanktionen gegen Russland, die tieferen Erdölpreise sowie allgemein der intensivere Konkurrenzkampf im Medizintourismus. Insgesamt setzte Genolier mit ausländischen Patienten rund 7 Millionen Franken weniger um als im ersten Halbjahr 2014. 
Druck auf den Umsatz machten auch die Tarmed-Preisreduktionen von 8,5 Prozent. Neu zu beachten ist andererseits die im ersten Halbjahr integrierte und konsolidierte Clinique Montbrillant in La Chaux-de-Fonds, deren Jahresumsatz laut Aevis Victoria bei etwa 15 Millionen Franken pro Jahr liegt.

  • Zum Halbjahresbericht 2015 von Aevis Victoria SA, September 2015

Interessant sind die Erläuterungen der Konzernleitung zu den Aussichten: Der Druck bei den Tarmed-Tarifen – so die Erwartung – dürfte sich vor allem bei den «poorly managed» Privatkliniken auswirken, ferner bei vielen öffentlichen Spitälern mit ungenügender Wettbewerbsfähigkeit. «Als Folge davon könnte sich die Konsolidierung in der Branche weiter intensivieren und für GSMN weitere Expansionsmöglichkeiten eröffnen», so der Halbjahres-Report.
Die «Pipeline» sehe derzeit vielversprechend aus. Und man erwarte, dass GSMN sein «unique network of medical excellence» in den nächsten Monaten ausbauen werde.
GSMN und Aevis Victoria
Die zweitgrösste Spitalgruppe der Schweiz, Genolier Swiss Medical Network, gehört zur börsenkotierten Aevis Victoria SA. 
Der Konzern investiert im Healthcare-Bereich, in Life Sciences sowie in die medizinische Betreuung und in Lifestyle-Dienstleistungen.
Neben Genolier zählen die Luxushotelgruppe Victoria-Jungfrau Collection und die Gesundheits-Immobilien-Gesellschaft Healthcare Properties dazu; ferner Nescence, eine Marke rund ums Thema Better-Aging, sowie der Ambulanzdienst Ambulances Services Odier SA.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Swiss Medical Network: Grösser und rentabler

Im letzten Jahr stieg der Umsatz der zweitgrössten Schweizer Klinikgruppe um knapp 6 Prozent.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.