Groupe Mutuel will Prämien-System umbauen

Neues Modell: Junge bezahlen deutlich weniger, Ältere etwas mehr.

, 2. August 2015 um 13:58
image
  • versicherer
  • gesundheitskosten
  • groupe mutuel
Die Groupe Mutuel will die Solidarität zwischen den Generationen neu austarieren. Die Krankenkasse schlägt vor, dass Jugendliche bis 25 deutlich tiefere Prämien bezahlen als heute – nämlich minus 35 Prozent. Bei jungen Erwachsenen zwischen 26 und 35 Jahren soll die Senkung 11 Prozent ausmachen. Und im Gegenzug sollen alle, die älter sind, um 7 Prozent höhere Prämien in der Grundversicherung berappen.
Dies meldet die «Schweiz am Sonntag». «Die Solidaritätsbeiträge der Jungen an die Älteren sind enorm», sagt Thomas Grichting gegenüber der Zeitung. Für den Generalsekretär Groupe Mutuel ist die heutige Krankenkassen-Finanzierung «nicht zukunftstauglich» – wegen der Kostenentwicklung und der demografischen Herausforderungen. Wenn man das System nicht renoviere, so Grichtings Befürchtung, «könnten politische Kurzschlussmassnahmen salonfähig werden.»

19 Franken mehr für die Älteren

Die mit 1,1 Millionen Mitgliedern drittgrösste Krankenkasse hat die Folgen ihrer Idee anhand der Daten von 2010 errechnet. Danach wären die Monatsprämien für Jugendliche (19—25) damals von 260 auf 170 Franken gesunken. Die Prämie junger Erwachsener (26—35) wäre von 260 auf 231 Franken reduziert worden. Und die Prämie der Leute über 35 hätte sich um 19 Franken oder 7,4 Prozent erhöht.
Die Initianten erhoffen sich noch eine bedeutsame Nebenwirkung: Mit dem Systemwechsel könnten Prämienverbilligungen womöglich gezielter an Bedürftige verteilt werden. Das Umlagerungs-System, so Thomas Grichting, würde «einen zielgerichteten Einsatz der freigewordenen Mittel von rund einer Milliarde Franken für wirtschaftlich schwächere Versicherte aller Altersklassen ermöglichen», so das Groupe-Mutuel-Geschäftsleitungsmitglied gegenüber der «Schweiz am Sonntag».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zusatzversicherungen: Helsana meldet weitgehende Einigung in Genf und Waadt

Nach langem Ringen hat sich Helsana mit mehreren Westschweizer Kliniken auf eine tarifkonforme Lösung geeinigt. Für Halbprivat- und Privat-Versicherte entfällt damit die bisherige Kostenübernahme-Lücke.

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

image

Avos - neun Gesuche in der Pipeline

Bei 18 Eingriffen gilt der Grundsatz ambulant vor stationär. Die Liste könnte Ende Jahr um 9 weitere ergänzt werden.

image

Sanitas muss keine Gesichts-OP für Transsexuelle bezahlen

Das Bundesgericht urteilte: Kinn und Lippenpartie der betroffenen Frau sähen nicht typisch männlich aus. Deshalb sei eine Korrektur kein Fall für die Grundversicherung.

image

Verhandlungen zwischen Versicherern und Spitälern: ein «halber Misserfolg»

In Genf gibt es keine Einigung bei den Zusatzversicherungen. Patienten erhalten für bestimmte Behandlungen keine Kosten mehr zurückerstattet.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.