Grosser Lohnsprung für Sanitas-Chef

Andreas Schönenberger hat im Corona-Jahr 30 Prozent mehr Entschädigung erhalten als noch im Vorjahr. Im Branchenvergleich ist er nun der Topverdiener.

, 27. April 2021 um 13:40
image
  • versicherer
  • sanitas
  • löhne
  • css
  • helsana
Für Andreas Schönenberger war das Corona-Jahr ein gutes Jahr. Zumindest was die Vergütung als Sanitas-CEO betrifft. Diese war 2020 ingesamt über 950'000 Franken. Davon sind knapp 180'000 Franken Pensionskassenbeiträge. Im Vorjahr waren es noch total über 730'000 Franken Entschädigung für den ehemaligen Salt- und Google-Manager gewesen. 
Das ist ein Lohnsprung von 30 Prozent, wie aus dem aktuellen Geschäftsbericht hervorgeht. Insgesamt gingen vergangenes Jahr rund vier Millionen Franken an die sechs Mitglieder der Sanitas-Geschäftsleitung. Das sind 500'000 Franken mehr als noch in der Vorjahresperiode.

Helsana-Chef verdiente weniger

Im Branchenvergleich ist die Vergütung von Schönenberger höher als bei anderen Versicherern: Helsana-Chef Daniel Schmutz kam im vergangenen Jahr total auf 755'600 Franken, nachdem er 2019 noch rund 820'000 Franken Entschädigung erhalten hatte. 
CSS-Chefin Philomena Colatrella verdiente im Corona-Jahr 740'000 Franken, 40'000 Franken mehr als noch 2019. Andere Chefs von Krankenkassen kommen mit Entschädigungen zwischen 400'000 Franken und 600'000 Franken auf weit weniger.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

image

See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten

Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.

image

Concordia weist die Vorwürfe des Spitalverbands zurück

Die Krankenkasse bestreitet die Kritik des Zürcher Spitalverbandes, mit angeblich fragwürdigen Vertragsverhandlungen ihre Gewinne optimieren zu wollen.

image

Spitalverband übt Kritik an der Concordia

Aus Sicht des Verbands Zürcher Krankenhäuser VZK lässt die Krankenkasse Concordia die Zusatzversicherten im Stich, obwohl das Unternehmen hohe Gewinne erziele.

image

Krankenkassen weisen Milliardenverluste aus

Sinkende Börsenkurse und mehr Ausgaben als Einnahmen. Die Krankenversicherer haben ein schlechtes Jahr hinter sich. Und eine Entspannung ist nicht in Sicht.

image

GL-Mitglied wechselt von Atupri zum Datendienstleister Sasis

Jona Städeli wird neuer Geschäftsführer der Sasis AG, dem Datendienstleister für Leistungserbringer, Versicherer und Behörden.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.