Grosser Krebsforschungs-Preis geht an Tessiner Forscher

Andrea Alimonti erhielt für seine Beiträge im Rahmen der Immuntherapie-Forschung den mit 1 Million Franken dotierten Josef Steiner Krebsforschungspreis.

, 23. Oktober 2015 um 14:04
image
  • onkologie
  • forschung
Anlässlich einer Feier in der Universität Bern wurde heute der Dr. Josef Steiner Krebsforschungspreis verliehen. 
Als Preisträger bestimmte der Stiftungsrat dieses Jahr Andrea Alimonti vom Onkologiezentrum der Italienischen Schweiz in Bellinzona. Alimonti erhält den Preis in Anerkennung seiner Forschungsergebnisse zur Immunkontrolle von Krebs und daraus resultierenden neuen Therapiekonzepten.

Chancen auf neue therapeutische Ansätze

In seinen Arbeiten zeigte er, dass beim Prostatakarzinom bestimmte Immunzellen die Fähigkeit besitzen, Krebszellen zu ungehemmtem Wachstum anzuregen statt sie in einen permanenten Wachstumsstillstand zu versetzen. Diese Erkenntnisse ermöglichen neuartige therapeutische Ansätze gegen Krebs, urteilte der Stiftungsrat.
Der von Stiftungsratspräsidenten Stephan Rohr (Physiologie, Universität Bern) übergebene Preis umfasst 1 Million Franken, die in die Krebsforschung des Preisträgers investiert werden, sowie einen persönlichen Preis von 50’000 Franken.
 Der von Josef Steiner, einem Apotheker aus Biel, in den 1980iger Jahren testamentarisch gestiftete Preis wird alle zwei Jahre verliehen, dieses Jahr zum 19. Mal. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.