«Grey's Anatomy»-Patienten sterben dreimal häufiger

Bei der populären US-Serie «Grey's Anatomy» besteht zwischen Fiktion und Realität eine grosse Kluft. Diese vermittelt falsche Eindrücke der medizinischen Versorgung, wie Mediziner jetzt wissenschaftlich bestätigen.

, 21. Februar 2018 um 10:46
image
  • spital
  • ärzte
Fragt man echte Mediziner nach Arztserien wie «Grey's Anatomy», haben diese oft nur ein müdes Lächeln übrig. US-amerikanische Forscher haben nun wissenschaftlich untersucht, was McDreamy und Co. mit der Realität zu tun haben. 
Dazu verglichen die Wissenschaftler des St. Joseph's Spitals in Arizona fast 300 Folgen aus zwölf Staffeln mit der Nationalen Trauma Datenbank (NTBD), in der Informationen über mehr als 4'800 Verletzte in den USA gesammelt werden. 
Rosemarie O Serrone et al.: «Grey’s Anatomy effect: television portrayal of patients with trauma may cultivate unrealistic patient and family expectations after injury», in: «Trauma Surgery & Acute Care Open», Januar 2018.
Das nicht ganz überraschende Ergebnis der Analyse: Die beliebte Serie «Grey's Anatomy» kann tatsächlich zu einer verzerrten Vorstellung von Medizin führen. Denn die Realität ist weit davon entfernt, wie die Autoren im Fachmagazin «Trauma Surgery & Acute Care Open» schreiben. 
Die Forscher um Rosemarie O Serrone beobachteten:
  • 71 Prozent der Patienten mit Verletzungen wurden direkt nach der Notfallversorgung operiert. In der Realität sind es im Schnitt 25 Prozent.
  • Gestorben sind in der Serie mehr als 20 Prozent der Patienten, in der Realität sind es sieben.
  • Nur sechs Prozent der Patienten kamen in Langzeitpflege; im echten Leben liegt die Quote bei 22 Prozent.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.