Gewünschte Arbeitszeit: 40 bis 48 Stunden

Die Bürokratie schafft schlechte Stimmung, und jeder fünfte Spitalarzt liebäugelt damit, den Beruf aufzugeben: Dies Ergebnisse einer Grossumfrage unter Medizinern in Deutschland.

, 12. Juli 2017 um 08:46
image
  • spital
  • ärzte
  • arbeitszeiten
Was wünschen die Spitalärzte? Mehr Zeit für Privatleben und Familie, Abbau von Bürokratie, mehr Personal im ärztlichen Dienst, mehr Personal in der Pflege – so lauten mehrheitliche Antworten der Mediziner in Deutschland. Zwei Drittel der Krankenhausärzte erklären auch, dass ihnen für die Behandlung der Patienten zuwenig Zeit zur Verfügung steht.
Dies ein Ergebnis einer Grossumfrage des Marburger Bundes, also des Verbandes der angestellten Ärzte in Deutschland; dabei wurden rund angestellte 6'200 Mediziner befragt.
Insgesamt bringen die Ergebnisse doch ans Licht, dass die Stimmung in den deutschen Kliniken und Spitälern trübe sein muss: Knapp die Hälfte der Befragten (46 Prozent) stuft die eigenen Arbeitsbedingungen als «mittelmässig» ein, 19 Prozent als «schlecht» und 5 Prozent sogar als «sehr schlecht». Bleiben also 30 Prozent, die ihre Lage zumindest als gut oder sehr gut beurteilen. 


Dazu passt, dass jeder fünfte Befragte sich mit dem Gedanken trägt, die ärztliche Tätigkeit ganz aufzugeben. Als Hauptgründe für solche Absprung-Ideen werden genannt: hohe Arbeitsbelastung, ökonomischer Druck, Personaleinsparungen und die ausufernde Bürokratie.

Höchste Priorität: Bürokratieabbau

Jeder vierte Arzt im Krankenhaus verbringt inzwischen mehr als 3 Stunden pro Tag mit Verwaltungstätigkeiten, die über rein ärztliche Aufgaben hinausgehen. Ein Drittel schätzt den täglichen Zeitaufwand für administrative Tätigkeiten auf 1 bis 2 Stunden, ein weiteres Drittel veranschlagt ihn mit 2 bis 3 Stunden. Die Lage ist bekanntlich in der Schweiz kaum besser – eine kleine Untersuchung an der CHUV kam ja unlängst zum Schluss, dass die Assistenzärzte dreimal so lange vor dem Computer wie vor den Patienten sitzen. Konkret waren es 1,7 Stunden beim Patienten, aber 5,2 Stunden an elektronischen Geräten wie Computer oder Tablet.
Die Gross-Erhebung des Marburger Bundes stellt denn auch klar, dass der Abbau von Bürokratie hat für die meisten Ärzte hohe Priorität hat: 70 Prozent nannten das Ziel der Entbürokratisierung «sehr wichtig» (44 Prozent) oder sogar «am wichtigsten» (26 Prozent).

Viel Arbeit ist gut, zuviel nicht

Auch wenn die Zahlen nicht direkt übertragbar sind, so könnte die deutsche Erhebung doch auch Hinweise für die Debatte um die Arbeitszeiten in den Spitälern ergeben. Jedenfalls zeigt sich, dass eine sehr klare Mehrheit der deutschen Klinikärzte Arbeitszeiten im Rahmen von 40 bis 48 Stunden vorziehen würde. Weniger unterstützt wird also die These, dass eine neue Generation X oder Y massiv auf Teilzeitlösungen drängt – aber auch nicht die Gegenthese, dass die Vielarbeit zur Grundeinstellung des Mediziners gehört. 
image
Grafik: Marburger Bund
Die tatsächliche Wochenarbeitszeit liegt aber wesentlich höher: Vier von zehn Ärzten sind über 49 Stunden pro Woche im Einsatz (49 bis 59 Stunden), jeder fünfte hat sogar eine durchschnittliche Wochenarbeitszeit von 60 bis 80 Stunden (inklusive Überstunden).

Das Bürokratie-Problem in der Grafikfilm-Darstellung:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

KI am Kantonsspital Baden ++ Jüngere Ärzte sind skeptischer als ältere ++ Durchbruch in der Sepsis-Erkennung ++ Neuer Rollstuhl ++ KI in der Anamnese ++

image

Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Ein Walliser wird Chefarzt am Inselspital

Der Nachfolger von Klaus Siebenrock als Chefarzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie heisst Moritz Tannast.

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.