Gewerkschaft fordert verbindliche Arbeitsbedingungen

Der Gewerkschaft Syna sind die Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen zu wenig stark reglementiert. Sie fordert deshalb einen Gesamtarbeitsvertrag.

, 25. September 2019 um 15:03
image
  • spital
  • arbeitswelt
  • pflege
  • gesundheitspolitik
Die Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen müssten dringend geregelt werden, sonst lasse sich das Problem der fehlenden Fachkräfte nicht lösen. Das fordert die Gewerkschaft Syna gemäss einer Mitteilung. Sie will möglichst schnell einen nationalen Gesamtarbeitsvertrag mit verbindlichen Arbeitsbedingungen für Langzeitpflege und Spitex. 
Es sind derzeit über 550 000 Angestellte im Gesundheitswesen tätig. Doch die Branche hat keine schweizweit gültigen Arbeits- und Lohnbedingungen. Die Gewerkschaft kritisiert, dass die Lage in der Langzeitpflege und in der Spitex besonders prekär sei. 

«Wüssten das die Kundinnen und Kunden...»

Die meisten privaten Anbieter könnten nur Gewinn machen, indem sie die Personalkosten senken. «Zahlreiche profitorientierte Spitexdienste arbeiten zudem mit fragwürdigen Geschäftsmodellen und garantieren keine gesetzeskonformen Arbeitsbedingungen. Wüssten die Kundinnen und Kunden der Spitex, unter welch widrigen Umständen manch nette Spitexangestellte arbeiten muss, sie wären wohl nicht damit einverstanden, trotzdem so viel für die Dienstleistung zu zahlen», schreibt die Gewerkschaft.
Als gutes Beispiel hebt die Syna den Kanton Waadt hervor: Alle Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen, die öffentliche Gelder erhalten oder über die Krankenkasse Leistungen abrechnen, müssen sich bei den Arbeitsbedingungen an den kantonalen GAV oder die kantonalen Vorschriften für private Heimpflegeorganisationen halten. 

Viele Angestellte halten den Druck nicht aus

Anders in der übrigen Schweiz. Entsprechend hoch sei die Personalfluktuation. Noch schlimmer sei, dass viele Angestellte ganz aus dem Pflegeberuf aussteigen, weil sie sich dem Druck nicht mehr aussetzen wollen oder können. 
Professionell Pflegende hätten einen hohen ethischen Anspruch an ihre Berufsausübung. Tod und Leid mitzuerleben, bedeute an sich schon eine hohe Belastung. Aber dazu noch ständig unter Zeitdruck zu stehen und sich nicht so um die Patientinnen und Patienten kümmern zu können, wie es der Berufsstolz eigentlich verlangte, führe bei vielen zu einem Gefühl des Ausgebrannt-Seins. 

Verbände und Versicherer sollen mithelfen

Für die Gewerkschaft gibt es deshalb nur eine Lösung: Sie fordert die Verbände Spitex Schweiz, Verband privater Spitex-Organisationen und Curaviva auf, für sozialpartnerschaftlich ausgehandelte Arbeitsbedingungen zu sorgen und gemeinsam mit den Gewerkschaften einen  national gültigen Gesamtarbeitsvertrag auszuhandeln. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.