Gesundheitskosten: Auch Pierre-Yves Maillard will vors Volk

Der Waadtländer Gesundheitsdirektor rechnet mit jährlichen Kostenschüben von 5 Prozent, alleine in diesem Jahr dürften die Prämien pro Familie um 600 bis 800 Franken steigen.

, 20. Juni 2016 um 04:00
image
  • gesundheitskosten
  • politik
Der Waadtländer Gesundheits-Direktor winkt mit dem Zaunpfahl: Alle Zeichen deuteten darauf hin, dass die Krankenkassenprämien in den nächsten Jahren jeweils um 4 bis 5 Prozent steigen; für dieses Jahr erwartet der SP-Politiker einen Schub der Krankenkassenprämien von 600 bis 800 Franken pro Familie. 
In einem Interview mit «Le Temps» wiederholt Maillard seine Interpretation, dass die neue Spitalfinanzierung ab 2012 eine Hauptursache für die stetig steigenden Kosten sei; weiter erwähnt er die vorübergehende Aufhebung des Ärztestopps 2011. Die Bilanz der Liberalisierungen im Gesundheitswesen sei katastrophal, so Maillard: «Le bilan des réformes libérales est catastrophique.»
Siehe auch: Privatkliniken als Sündenböcke? Der Waadtländer Gesundheitsdirektor ortet die Privatspitäler als Kostentreiber – jetzt feuern diese verbal zurück.
Maillard engagiert sich im «Le Temps»-Interview erneut für die in der Romandie geplante Initiative, welche kantonale Einheitskassen ermöglichen will. Grundsätzlich sei ohnehin eines klar: Die Entwicklung der Gesundheitskosten verlange einen neuen Rückgriff auf die Volksmeinung. Konkret sagte Maillard: «Für mich gibt es eine absolute Notwendigkeit: ein neues Rendez-vous mit dem Volk über das Thema der Gesundheit».
Maillard gehörte zu den Befürwortern der Einheitskassen-Initiative, die im September 2014 vom Volk zwar klar abgelehnt worden war, in der Romandie aber eine Mehrheit fand.
Selbst wenn seine Seite das nächstes Mal erneut eine Niederlage erleide, könne sie durch den aufgesetzten Druck Fortschritte erzielen, meint Maillard im heutigen Interview. Und technisch sei die vom welschen Konsumentenverband geplante Initiative richtig: Sie schaffe mehr Freiheit für die Kantone und bringe die Vorteile des Risikoausgleichs auf die richtige Ebene.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.