Gesundheitsdirektoren fürchten sich vor dem 1. Oktober

In zweieinhalb Monaten sind Grossveranstaltungen wieder erlaubt. Die Kantone müssen dann zum Rechten schauen.

, 12. August 2020 um 13:40
image
  • gesundheitsdirektoren
  • politik
  • coronavirus
  • bundesrat
Eigentlich wollten die kantonalen Gesundheitsdirektoren, dass alle Veranstaltungen mit mehr als 1000 Personen bis Ende Jahr verboten bleiben. Doch die gebeutelte Sport- und Kulturbranche hatte beim Bundesrat Erfolg mit ihren Einwänden.

Kantone müssen Bewilligungsregeln aufstellen

Ab 1. Oktober sind auch grosse Events wieder erlaubt. Aber: Die Kantone müssen sie bewilligen. Dahinter steckt eine gute Absicht: Der Bundesrat will nicht mehr pauschal alle Grossveranstaltungen verhindern, weil nicht alle dieselben Risiken bergen. Es gebe Grossanlässe, bei denen der Mindestabstand weitgehend eingehalten werden kann, schreibt der Bundesrat in seiner Mitteilung.
Die Kantone hätten nun genug Zeit, um ihre Bewilligungsregeln vorzubereiten und das Personal für die Rückverfolgung der Kontakte aufzustocken, findet der Bundesrat.

Kantone dürfen auch verbieten

Er betont auch, dass die Kantone keineswegs jede Veranstaltung bewilligen müssten. Wenn es zu viele Ansteckungen und zu wenig Personal für die Kontaktverfolgung gebe, könne ein Kanton die Durchführung auch verbieten.
Über so viele Freiheiten sind die kantonalen Gesundheitsdirektoren allerdings alles andere als glücklich. Nun müssen nämlich sie und nicht mehr der Bundesrat darüber entscheiden, ob eine Veranstaltung riskant ist oder nicht.

Viele verschiedene Kantonsregeln sind unerwünscht

«Diese Regelung kann nur funktionieren, wenn sie schweizweit einheitlich umgesetzt wird», mahnt die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) in einer Mitteilung.
Es brauche deshalb griffige Bewilligungskriterien auf nationaler Ebene. Zu den einheitlichen Kriterien gehören für die Gesundheitsdirektoren auch taugliche Schutzkonzepte.

Engelberger: Veranstalter sind ebenfalls verantwortlich

Die GDK fürchtet, dass wegen der Grossveranstaltungen ab 1. Oktober die Fallzahlen wieder ansteigen könnten. Die Massnahmen, die man dann treffen müsse, würden aber nicht nur die Veranstalter, sonder wiederum die ganze Wirtschaft treffen.
GDK-Präsident Lukas Engelberger redet den Veranstaltern deshalb bereits jetzt ins Gewissen: «Es hängt massgeblich von den Sport- und Kulturorganisationen ab, ob sich die Öffnung im Bereich der Grossveranstaltungen bewährt.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Ein Gruss aus der sozialistischen Planwirtschaft

Unklare Ziele, diffuse Verantwortung, aber viel Bürokratie: Der Qualitätsartikel im KVG ist ein fehlkonstruiertes Monster.

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

«Professionelle Dolmetschdienste sind übertrieben»

Der Nationalrat will nichts wissen von einer einheitlichen Vergütungspflicht für Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich. Auch dank Digitalisierung und KI sei dies nicht nötig.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.