Studie: Gesundheitsbranche überholt Bausektor

In zehn Jahren arbeiten in der Schweiz wohl mehr Menschen im Gesundheitswesen als in der Baubranche.

, 7. Dezember 2020 um 12:00
image
  • spital
  • ärzte
  • praxis
Bis in das Jahr 2060 dürfte im Schweizer Dienstleistungssektor die Gesamtzahl der Arbeitsplätze gegenüber 2017 um 16 Prozent anwachsen –auf über 3,4 Millionen Vollzeitjobs. Zu diesem Ergebnis kommt das vor kurzem publizierte Referenzszenario des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE.
Vor allem die Branchen Gesundheit, Bildung und öffentliche Verwaltung werden gegenüber den übrigen Tätigkeiten an Bedeutung gewinnen. Ab 2030 werden demnach mehr Menschen in der Gesundheitsbranche arbeiten als in der Baubranche.
image
Branchenszenarien | Bundesamt für Raumentwicklung ARE

Keine Prognose

Von dieser Entwicklung werden in erster Linie die städtischen Regionen betroffen sein. Die Befunde treffen auch auf alternativen Szenarien zu, die beispielsweise von einer Beschleunigung des technologischen Fortschritts oder einem verstärkt umweltbewussten Verhalten der Akteure ausgehen.
Die Szenarien enthalten Angaben zur Beschäftigung, zur Wertschöpfung und zum Produktionsvolumen für 46 Branchen in 146 Regionen. Es handle sich aber nicht um eine Prognose im Sinne einer Vorhersage, heisst es.

Produktivität wird nicht signifikant erhöht

Als Grundlagen für das Modell ziehen die Experten unter anderem die demografische Alterung  sowie die Entwicklung des Bruttoinlandprodukts (BIP) heran. Die Nachfrage nach Gesundheits- und Bildungsleistungen hänge direkt zusammen mit dem Wachstum und der Überalterung der Wohnbevölkerung.
Im Unterschied zur erwarteten Entwicklung im Landwirtschafts- und im Industriesektor dürfte der technologische Fortschritt in der Gesundheit und der Bildung die Produktivität nicht signifikant erhöhen.
Mehr/Quellen:

  • Branchenszenarien und ihre Regionalisierung. Bundeskanzlei 2020.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.