Plattform «Well» spannt mit mehreren Ärztenetzwerken zusammen

Die Gesundheits-Plattform «Well» erweitert ihr Partnernetzwerk: Die Gesundheits-App arbeitet neu mit den schweizweit tätigen Praxisketten Arzthaus, Centramed und Monvia zusammen.

, 15. Februar 2022 um 08:30
image
  • well
  • ärzte
  • praxis
  • digitalisierung
  • centramed
  • monvia
Das Unternehmen «Well» macht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und Vernetzung des Schweizer Gesundheitssystems. Die Gesundheits-Plattform arbeitet künftig mit den Ärztenetzwerken Arzthaus, Centramed und Monvia zusammen.
Die drei Ärztenetzwerke sind in zehn Kantonen in der Deutschschweiz tätig: mit Standorten in den Kantonen Aargau, Basel-Land, Basel-Stadt, Bern, Luzern, Solothurn, St. Gallen, Uri, Zürich und Zug.

Digitaler Austausch von Dokumenten

Im Zentrum der Kooperation steht etwa ein digitaler Praxis-Check-in für Neupatienten sowie der erweiterte Check-in mit Angaben zur Krankengeschichte, teilt «Well» mit. Die Zusammenarbeit umfasse auch Terminbuchungen und der digitale Austausch von Dokumenten zwischen Praxis und Patienten. 
In der Ausarbeitung ist derzeit auch ein «Use-Case» zur strukturierten Datenübermittlung an die Praxis, zum Beispiel von Blutdruckmessungen, die zu Hause durchgeführt wurden, wie weiter zu lesen steht. 

Vision: Einfach, effizient und kostengünstig

Die Gesundheits-Plattform «Well» wurde Ende 2020 von den Versicherern CSS, Visana, dem Telemedizin-Anbieter Medi24 und der Online-Apotheke Zur Rose gegründet. Zudem arbeiten weitere Akteure aus dem Gesundheitswesens mit dem Unternehmen zusammen. So sind bereits rund 2 200 Ärztinnen und Ärzte mit Well verbunden, unter anderem der Teledermatologie-Anbieter Onlinedoctor
Die Vision der digitalen Plattform: einen einfacheren Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen für die Schweizer Bevölkerung schaffen sowie effizientere Schnittstellen und damit kostengünstigere Prozesse im Gesundheitswesen anstossen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Rettung der Daten von Meineimpfungen.ch startet

Bis im Herbst soll unter Federführung des Kantons Aargau eine neue Plattform 300'000 Personen den Bezug ihrer Impfdaten ermöglichen.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

Zwei Managed Care-Organisationen fusionieren

Centramed und Sanacare werden ab sofort gemeinsam Hausarztmedizin anbieten – und unter einem Namen auftreten.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.