Genolier streitet sich mit der KPT-Krankenkasse

Der Berner Krankenversicherer KPT fordert seine Zusatzversicherten auf, sich nicht mehr in der Klinik Genolier behandeln zu lassen. Dies ist offenbar kein Einzelfall.

, 22. Oktober 2015 um 10:34
image
  • versicherer
  • genolier
  • kpt
  • beat röthlisberger
  • freie arztwahl
Laut einem Bericht der französischsprachigen Tageszeitung «Le Temps» soll der Krankenversicherer KPT rund 300 Versicherungsnehmer mit Privat- oder Halbprivatversicherung aufgefordert haben, sich anderswo als in der Privatklinik Genolier zu behandeln.
Am besten wähle man ein vom Staat finanziertes Spital. Und wenn schon in einer Genolier-Klinik, dann in der allgemeinen Abteilung, zitiert die Zeitung die Aufforderung von KPT.
Der Grund: Genolier rechne schweizweit für alle Kliniken gleich ab. Diese Vereinheitlichung will KPT nicht akzeptieren. «Jeder Kanton funktioniert auf seine Eigenart anders», zitiert die Zeitung Reto Egloff, Chef von KPT.

CEO: Genolier oft sogar günstiger

Der Chef von Genolier Swiss Medical Network, Beat Röthlisberger, findet dafür klare Worte: Der Krankenversicherer KPT schneide sich ins eigene Fleisch und zerstöre so seine Zusatzversicherungsprodukte. 
«Alle unsere Kliniken werden nach den gleichen Standards verwaltet», erklärt Röthlisberger weiter. Man sei sogar oft günstiger als Wettbewerber auf der gleichen Liste.

Freie Wahl wird zur Illusion

Die freie Arztwahl sei immer mehr eine Illusion, urteilt «Le Temps» am Ende. KPT sei kein Einzelfall. Es gibt laut Bericht auch ähnliche Fälle bei der Versicherung Assura oder bei Groupe Mutuel. Auch sie wollen offenbar die freie Wahl mehr und mehr begrenzen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Emotionaler Shit-Storm gegen Krankenkasse

Die Assura hat die Kosten für eine Ambulanzfahrt nicht übernommen – zu Recht. Doch im «Blick» fegte ein Sturm der Entrüstung.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.