Genfer Unispital und Hirslanden bauen zusammen ein Chirurgiezentrum

Die Universitätsspitäler von Genf (HUG) und die Hirslanden-Gruppe wollen 2024 gemeinsam ein ambulantes Chirurgiezentrum in Genf eröffnen.

, 9. Oktober 2019 um 15:00
image
  • universitätsspital genf
  • spital
  • hirslanden
  • genf
  • chirurgie
Mindestens 9000 ambulante Operationen pro Jahr soll es im neuen Chirurgierzentrum an der Avenue Beau-Séjour 22 in Genf dereinst geben. Die Patienten kehren am Tag des Eingriffs nach Hause zurück. Ein solches Zentrum haben die Universitätsspitäler Genf (HUG) schon vor gut einem Jahr in Aussicht gestellt, wie Medinside berichtete.
Nun hat das Spital auch den privaten Partner gefunden, den es damals gesucht hatte. Es ist die Hirslanden-Gruppe. Sie betreibt in Genf bereits die Kliniken La Colline und Les Grangettes. Ausserdem leitet die Hirslanden-Gruppe auch schon in der Deutschschweiz zwei ambulante Chirurgiezentren, eines in Zürich und eines in Luzern. Nächstes Jahr will sie in Bern und in St. Gallen weitere Zentren eröffnen.

Das grösste ambulante Chirurgiezentrum in der Schweiz

Das Genfer Zentrum werde allerdings das erste dieser Grösse in der Schweiz sein, kündeten die Verantwortlichen der HUG und der Hirslanden-Gruppe in einer Medienmitteilung an. «Für die Hirslanden-Gruppe ist es die erste öffentlich-private Partnerschaft dieser Grösse in der ambulanten Chirurgie in der Schweiz», sagte Daniel Liedtke, CEO von Hirslanden.
Für den Betrieb des neuen Zentrums haben sich die HUG und die Hirslanden-Gruppe gleichberechtigt zu einer Aktiengesellschaft zusammengeschlossen. Die Genfer Regierung ist erfreut über den Zusammenschluss eines öffentlichen mit einem privaten Spital.

In fünf Jahren soll das Zentrum eröffnet werden

Die Privatklinikgruppe Hirslanden hat zuletzt einen Umsatz von 1,78 Milliarden Franken gemacht. Das Jahresbudget der HUG beträgt 1,94 Milliarden Franken. Vorgesehen ist, das Chirurgiezentrum in rund fünf Jahren zu eröffnen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.