Genfer Unispital und Hirslanden bauen zusammen ein Chirurgiezentrum

Die Universitätsspitäler von Genf (HUG) und die Hirslanden-Gruppe wollen 2024 gemeinsam ein ambulantes Chirurgiezentrum in Genf eröffnen.

, 9. Oktober 2019 um 15:00
image
  • universitätsspital genf
  • spital
  • hirslanden
  • genf
  • chirurgie
Mindestens 9000 ambulante Operationen pro Jahr soll es im neuen Chirurgierzentrum an der Avenue Beau-Séjour 22 in Genf dereinst geben. Die Patienten kehren am Tag des Eingriffs nach Hause zurück. Ein solches Zentrum haben die Universitätsspitäler Genf (HUG) schon vor gut einem Jahr in Aussicht gestellt, wie Medinside berichtete.
Nun hat das Spital auch den privaten Partner gefunden, den es damals gesucht hatte. Es ist die Hirslanden-Gruppe. Sie betreibt in Genf bereits die Kliniken La Colline und Les Grangettes. Ausserdem leitet die Hirslanden-Gruppe auch schon in der Deutschschweiz zwei ambulante Chirurgiezentren, eines in Zürich und eines in Luzern. Nächstes Jahr will sie in Bern und in St. Gallen weitere Zentren eröffnen.

Das grösste ambulante Chirurgiezentrum in der Schweiz

Das Genfer Zentrum werde allerdings das erste dieser Grösse in der Schweiz sein, kündeten die Verantwortlichen der HUG und der Hirslanden-Gruppe in einer Medienmitteilung an. «Für die Hirslanden-Gruppe ist es die erste öffentlich-private Partnerschaft dieser Grösse in der ambulanten Chirurgie in der Schweiz», sagte Daniel Liedtke, CEO von Hirslanden.
Für den Betrieb des neuen Zentrums haben sich die HUG und die Hirslanden-Gruppe gleichberechtigt zu einer Aktiengesellschaft zusammengeschlossen. Die Genfer Regierung ist erfreut über den Zusammenschluss eines öffentlichen mit einem privaten Spital.

In fünf Jahren soll das Zentrum eröffnet werden

Die Privatklinikgruppe Hirslanden hat zuletzt einen Umsatz von 1,78 Milliarden Franken gemacht. Das Jahresbudget der HUG beträgt 1,94 Milliarden Franken. Vorgesehen ist, das Chirurgiezentrum in rund fünf Jahren zu eröffnen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.