Generika in der Schweiz immer noch doppelt so teuer

Generika sind in der Schweiz im Durchschnitt immer noch doppelt so teuer wie im vergleichbaren Ausland. Dies zeigt der aktuelle Preisvergleich von Santésuisse und Interpharma.

, 16. April 2019 um 07:57
image
  • santésuisse
  • interpharma
  • medikamente
  • generika
Das Preisniveau von patentgeschützten Medikamenten ist im April in neun europäischen Vergleichsländern sieben Prozent tiefer als in der Schweiz. Dies zeigt der zehnte gemeinsame Auslandpreisvergleich zwischen rund 250 patentgeschützten Medikamenten der Spezialitätenliste, durchgeführt von Santésuisse und dem Branchenverband Interpharma.
Beim letzten Preisvergleich im Mai 2018 waren diese Medikamente noch neun Prozent teurer gewesen als im Durchschnitt der Vergleichsländer. Die Preisdifferenzen zum Ausland haben im Vergleich zum Vorjahr weiter abgenommen. Die beiden wichtigsten Gründe dafür seien die Wechselkursentwicklung und die regelmässigen Preisüberprüfungsrunden, heisst es. 

Massive Preisdifferenz bei Generika 

Auch patentabgelaufene Originalpräparate waren im Februar 2019 in den europäischen Vergleichsländern im Durchschnitt 14 Prozent günstiger als in der Schweiz, wie aus dem Preisvergleich hervorgeht. 
Die Analyse, welche die Fabrikabgabepreise von Medikamenten mit dem europäischen Ausland vergleicht, zeigt weiter: Generika sind in der Schweiz im Februar im Durchschnitt immer noch doppelt so teuer wie in den Vergleichsländern. Hier beträgt die Preisdifferenz 48 Prozent.

Beleg für Referenzpreissystem

«Weil der Generika-Anteil mit 23 Prozent tief ist und die Preise im Vergleich zum Ausland doppelt so hoch sind, könnten wir mehrere hundert Millionen Franken sparen - ohne Qualitätsverlust», sagt Santésuisse-Direktorin Verena Nold. Deshalb möchte der Krankenversicherungsverband unbedingt das Referenzpreissystem einführen.
Der Verband Intergenerika bezeichnet solche Auslandspreisvergleiche als «methodisch fragwürdig». Es werde zudem verschwiegen: «Generika in der Schweiz sind keine Kostentreiber, vielmehr fallen die Preise kontinuierlich seit Jahren», sagt Intergenerika-Geschäftsführer Axel Müller.

Generikapreise sinken in der Schweiz

Die direkten Einsparungen aus der generischen Substitution sind laut Müller im letzten Jahr auf 448 Millionen Franken angewachsen. Und wären konsequent Generika anstelle der teureren Originalmedikamente verschrieben worden, hätten bis zu 196 Millionen Franken weitere Einsparungen erzielt werden können.
Im vergangenen Jahr sind für 1'050 Millionen Franken kassenzulässige Generika zu Publikumspreisen verkauft worden.  Dies ergibt eine Erhebung der Beratungsfirma Bwa Consulting. Das sind 3.5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. 
Fabrikabgabepreise in Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Grossbritannien, den Niederlanden, Österreich und Schweden. Wechselkurs CHF/EUR 1.11 (BAG)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Ein Berner Apotheker wehrt sich für den Cannabis-Verkauf

Die Berner Regierung will keinen Cannabis-Verkauf in Apotheken. Ein Apotheker sagt, warum das für ihn unbegreiflich ist.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.