Générale Beaulieu fährt Millionen-Verlust ein

Die Genfer Privatklinik rutschte 2015 in die Verlustzone ab. Grund waren Sonderkosten für das inzwischen aufgegebene Anti-Aging-Zentrum sowie ungünstige Leasingverträge.

, 5. Juli 2016 um 08:01
image
Die Privatklinik Générale Beaulieu Holding (Beaulieu) erzielte im vergangenen Geschäftsjahr unter dem Strich einen Verlust von 3,1 Millionen Franken. Im Vorjahr resultierte noch ein Gewinn von 4,4 Millionen Franken.
Die Einnahmen betrugen 92 Millionen Franken – ein Plus gegenüber dem Vorjahr von 0,3 Prozent. Die betrieblichen Kosten stiegen um 5 Prozent respektive plus 4 Millionen Franken auf 84,6 Millionen Franken. Der Grossteil der Mehraufwendungen ging auf das Konto der Ärztehonorare, die um 34,6 Prozent respektive 2,3 Millionen Franken auf 9,1 Millionen Franken zulegten.
Im Ergebnis musste Beaulieu dennoch einen Rückgang des Betriebsgewinns vor Abschreibungen (EBITDA) um einen Drittel auf 7,4 Millionen Franken verbuchen, wie das Finanzportal «Schweizer Aktien» berichtet.
Verschiedene Faktoren waren für die roten Zahlen verantwortlich:

  • Anti-Aging-Zentrum: Das im Mai 2015 gestartete Projekt wurde wieder aufgegeben. Vor allem der erhoffte Zustrom ausländischer zahlungskräftiger Patienten blieb deutlich hinter den Zielen zurück.
  • Leasingverträge: In der Vergangenheit wurden verschiedene medizinische Gerätschaften zu unvorteilhaften Konditionen abgeschlossen. Die Anpassung der Verträge respektive der Kauf einzelner Apparate durch die Gesellschaft führte zu weiteren ausserordentlichen Kosten.

Guter Start ins 2016

Ohne Sonderkosten hätte ein Jahresgewinn von 4,1 Millionen Franken resultiert, was gegenüber dem Vorjahr einem Minus von gut 6 Prozent entspricht.
Die Aktionäre erhalten trotz des Verlustausweises eine Dividende von 100 Franken pro Aktie. Im Vorjahr betrug die Ausschüttung noch 400 Franken.
Die bisherigen Zahlen des laufenden Jahres lassen ein deutlich positives Ergebnis für das Gesamtjahr erwarten: Für 2016 werden Umsätze von 92,6 Millionen Franken bei einem EBITDA von 13,9 Millionen Franken und einem Gewinn von etwa 4 Millionen Franken erwartet.

Suche nach Kooperation läuft

Ein vollständiger Alleingang ist angesichts des schwierigen Marktumfelds nicht mehr möglich, erklärte der VR den Aktionären an der diesjährigen Generalversammlung. In welcher Form eine mögliche Kooperation erfolgen werde, sei aber noch offen.
Die Beaulieu möchte aber weiterhin eigenständig bleiben. Eine Übernahmeofferte von Swiss Medical Network (SMN) lehnte die Klinik im Januar 2016 definitiv ab. Zudem wurden in der Vergangenheit bereits Gespräche über einen Zusammenschluss mit der Klinik Grangettes geführt. Letzte Woche ist zudem bekannt geworden, dass der Vermögensverwalter Albin Kistler ein Aktienpaket an Grangettes verkaufen will. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.