«Gartentherapie ist in der Schweiz noch ein zartes Pflänzchen»

Renata Schneiter engagierte sich über 20 Jahre lang für die Gartentherapie. Hat dieser Ansatz im Gesundheitswesen Wurzeln geschlagen?

, 24. März 2016 um 14:00
image
  • spital
  • rehaclinic
  • pflege
Frau Schneiter, als Forscherin und Autorin stand die Gartentherapie bis zu Ihrer Pensionierung 2015 im Zentrum Ihrer Arbeit. Stimmt in diesem Zusammenhang der Begriff «Therapeutic Gardens» – gibt es eine Verbindung zum Gesundheitswesen?
Ja, der Begriff «Therapeutic Gardens» stimmt in diesem Zusammenhang und es besteht auch eine Verbindung zum Gesundheitswesen. Wenn ein Garten gleichzeitig als Raum für Therapien genutzt wird, spricht man von einem Therapiegarten oder «Therapeutic Garden». Gartentherapie oder auch «Horticultural Therapy» findet in der Regel in einem solchen Garten statt. 
Dabei dienen Pflanzen als therapeutische Mittel, um bei diagnostizierten Patienten bestimmte Ziele zu erreichen. Gartentherapie wird von einer therapeutisch sowie botanisch und gärtnerisch qualifizierten Fachperson wie aus der Physio- oder Ergotherapie durchgeführt.
  • image

    Renata Schneiter

    Die Biologin mit dem doppelten Master of Science mit dem Schwerpunkt Botanik sowie Diplom für das höhere Lehramt in Biologie engagierte sich als Dozentin für Biologie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften bis 2015. Im Bereich Garten und Therapie initiierte und leitete sie verschiedene Forschungsprojekte und arbeitete als Co-Autorin an einem Lehrbuch sowie weiteren Publikationen. Zusätzlich bekleidete sie das Amt eines Vorstandsmitglieds der Schweizerischen Gesellschaft Gartentherapie und der Internationalen Gesellschaft Gartentherapie. 2013 erhielt sie die Auszeichnung «Charles A. Lewis Excellence in Research» der American Horticultural Therapy Association.

Als Leiterin der Forschungsgruppe «Grün und Gesundheit» leitete ich verschiedene grössere Projekte in diesem Zusammenhang. Beispielsweise die dreijährige Zusammenarbeit mit der RehaClinic Bad Zurzach; dabei entstanden auf dem Klinikgelände Gartentherapieangebote für Schmerz- und Schlaganfallpatienten. 
Ist das Projekt der RehaClinic Bad Zurzach einzigartig?
Die RehaClinic in Bad Zurzach ist im deutschsprachige Raum die erste Klinik, welche im Rahmen eines Forschungsprojekts einen Therapiegarten realisierte und standardisierte Gartentherapieprogramme für Schmerz- und Schlaganfallpatienten entwickelt, implementiert und mit wissenschaftlicher Methode evaluiert hat. Wobei bei Schmerzpatienten in Ergänzung zur qualitativen eine quantitative Wirkungsanalyse durchgeführt wurde.
Wie funktioniert solch ein Gartentherapie-Programm genau?
Das in Zurzach angewendete Gartentherapieprogramm für Schmerzpatienten bestand aus sieben Therapieeinheiten zu je 60 Minuten, verteilt auf den vierwöchigen Aufenthalt in der Klinik. Das Ziel war ein körperlich aufbauendes Training. Schwierigkeit und Anstrengung nahmen innerhalb des Programms kontinuierlich zu vom Gehen (Gartenrundgang), Sitzen (Aussaat), Stehen (Topfen), Stehen vorgeneigt (Pflanzung am Hochbeet) bis hin zum Arbeiten in der Hocke (Arbeiten am Erdbeet).
Als Studiendesign wurde ein naturalistisches Ein-Gruppen Prä-Post-Design gewählt.
  • Prä-Phase, Kontrollgruppe: April 2006 bis August 2007 Zurzacher Interdisziplinäres Schmerzprogamm.
  • Post-Phase, Interventionsgruppe: September 2007 bis Dezember 2008 Zurzacher Interdisziplinäres Schmerzprogamm und Gartentherapie,
Daten von 79 Patienten wurden bei Eintritt in und Austritt aus der Klinik erfasst und danach ausgewertet mittels vier validierten Fragebögen und zwei funktionellen Leistungstests.
Signifikante Unterschiede zu Gunsten der Interventionsgruppe waren beobachtbar in den Bereichen physische Rollenerfüllung, psychisches Wohlbefinden, Angst und Schmerzbewältigungsstrategie.
  • image

    Die Publikationen im Überblick

    2010: Herausgeberin und Mitautorin des Lehrbuchs Gartentherapie, Verlag Hans Huber, Bern 2013: Mitautorin Garten und Demenz, Verlag Hans Huber 2016: Mitautorin Gestalterische Innenraumbegrünung, Verlag v/d/f

Wie schätzen Sie die weitere Entwicklung dieser ergänzenden Therapieform ein?
Gartentherapie wird seit zirka 30 Jahren vermehrt im angelsächsischen Raum und seit einigen Jahren zunehmend auch in Europa und Asien praktiziert. An der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Wädenswil pflegten wir den weltweiten Austausch zwischen Forschenden insbesondere aber mit Akteuren im deutschsprachigen Raum, z.B. an den Grünberger Gartentherapietagen in Deutschland. 
Gartentherapie ist in der Schweiz noch ein «zartes Pflänzchen», das sich aber Blatt für Blatt stetig entwickelt und sich mit grossem Potential für das Gesundheitswesen pflückbereit macht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Weniger Narkosegas, mehr Umweltschutz

Das Institut für Anästhesiologie des USZ verwendet weniger Narkosegas, dafür mehr intravenöse Narkosemittel - und konnte damit die Emissionen um 81 Prozent senken.

image

Private Spitex-Firmen werden skeptisch beäugt

Es werden immer mehr private Spitex-Firmen gegründet. Weil sie neu auch Angehörige anstellen können. Der Verband betont: Das ist ein seriöses Geschäft.

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.