Gaiser Ärztepaar impft mit spezieller Methode

Spritzenphobie – und jetzt? Im schlafähnlichen Bewusstseinszustand gegen Covid-19 geimpft werden – das ist in einer Praxis im Kanton Appenzell Ausserrhoden möglich.

, 10. November 2021 um 11:05
image
In Gais (AR) können sich Personen, die Angst vor Nadeln und Spritzen haben, unter Kurzhypnose impfen lassen.
Dieser Beitrag zur nationalen Impfwoche habe sogar ausländische Medien auf den Plan gerufen, schreibt die «Wiler Zeitung». Laut Georg Amstutz, Leiter Kommunikationsdienst Appenzell Ausserrhoden, haben sich ausländische Medien nach einer Liste mit den Hypnose-Praxen erkundigt, heisst es im Artikel weiter.
Doch solch eine Liste bestehe nicht; es gebe eine einzige Praxis im Kanton, welche die Covid-Impfung unter Kurzhypnose am ersten und letzten Tag der Impfwoche anbiete, ist im Artikel der «Wiler Zeitung» zu lesen.
Bei der Praxis in Gais handelt es sich um eine Gemeinschaftspraxis für Psychosomatik, die von einem Ärztepaar geführt wird. Wie die Ärztin auf Anfrage der Zeitung mitteilte, waren am vergangenen Montag alle Termine bis nach 22 Uhr besetzt gewesen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?