Gaiser Ärztepaar impft mit spezieller Methode

Spritzenphobie – und jetzt? Im schlafähnlichen Bewusstseinszustand gegen Covid-19 geimpft werden – das ist in einer Praxis im Kanton Appenzell Ausserrhoden möglich.

, 10. November 2021 um 11:05
image
In Gais (AR) können sich Personen, die Angst vor Nadeln und Spritzen haben, unter Kurzhypnose impfen lassen.
Dieser Beitrag zur nationalen Impfwoche habe sogar ausländische Medien auf den Plan gerufen, schreibt die «Wiler Zeitung». Laut Georg Amstutz, Leiter Kommunikationsdienst Appenzell Ausserrhoden, haben sich ausländische Medien nach einer Liste mit den Hypnose-Praxen erkundigt, heisst es im Artikel weiter.
Doch solch eine Liste bestehe nicht; es gebe eine einzige Praxis im Kanton, welche die Covid-Impfung unter Kurzhypnose am ersten und letzten Tag der Impfwoche anbiete, ist im Artikel der «Wiler Zeitung» zu lesen.
Bei der Praxis in Gais handelt es sich um eine Gemeinschaftspraxis für Psychosomatik, die von einem Ärztepaar geführt wird. Wie die Ärztin auf Anfrage der Zeitung mitteilte, waren am vergangenen Montag alle Termine bis nach 22 Uhr besetzt gewesen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

«Die Frage ist doch: Was sind uns unsere Kinder wert?»

Christoph Berger war das Gesicht der Covid Impfstrategie. Als Kinderarzt kämpft er für die bestmögliche Medizin seiner kleinen Patienten, zugleich macht ihm die ungenügende Finanzierung der Kindermedizin zu schaffen.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?