GAeSO: Warum der Tarmed-Eingriff KVG-widrig ist

Der Rechtsberater der Gesellschaft der Solothurner Ärztinnen und Ärzte (GAeSO) beurteilt den geplanten Tarifeingriff vom Bundesrat als «nicht sachgerecht». Die drei wichtigsten Fragen.

, 20. Juni 2017 um 11:27
image
  • tarmed
  • tarvision
  • politik
  • ärzte
Kurz vor Ablauf der Vernehmlassungsfrist nehmen Ärzte und Verbände Stellung zum beabsichtigten Tarifeingriff des Bundesrates. Die Ärztevereinigung FMH lehnt den Eingriff entschieden ab. 
Auch die Gesellschaft der Solothurner Ärztinnen und Ärzte (GAeSO) steht dem Vorschlag der Bundesregierung kritisch gegenüber, wie jetzt aus einer Stellungnahme hervorgeht.  

«Auf den Vorschlägen der Versicherer»

Die GAeSO argumentiert insbesondere, dass mit dem subsidiären Tarifeingriff keine Sachgerechtigkeit vorliege. «Der Eingriff basiert ausschliesslich auf den Vorschlägen der Versicherer, was bereits die gesetzlich bedingte Sachgerechtigkeit von vorne weg ausschliesst», schreibt GAeSO-Vorstandsmitglied und Rechtsberater Michel Meier.
Die Parallelen zwischen dem Eingriff 2014 und dem geplanten seien augenfällig, so der auf Gesundheitsrecht spezialisierte Rechtsanwalt weiter. Und: «Der geplante Tarifeingriff ist KVG-widrig und damit nicht umzusetzen.»
In einer Stellungnahme für Medinside nimmt GAeSO-Vorstandsmitglied Michel Meier Stellung zu den drei wichtigsten Fragen zum Tarifeingriff:  
  • image

    lic. iur. Michel Meier

    Rechtsberater/Vorstand GAeSO

    Michel Meier ist im Vorstand der Gesellschaft der Solothurner Ärztinnen und Ärzte (GAeSO). Er ist Rechtsanwalt mit Praxis in Olten und auf Gesundheitsrecht spezialisiert. Die GAeSO vertritt die Interessen von rund 700 diplomierten Ärztinnen und Ärzten im Kanton Solothurn.

1. Warum darf der Bundesrat keine subsidiären Eingriffe machen?

Mit dem Urteil des Luzerner Schiedsgerichtswurde umfassend und detailliert dargelegt, unter welchen Umständen der Bundesrat einen subsidiären Eingriff in den bestehenden Tarif vornehmen darf. Unabhängig von der Frage der Rechtskraft kommt das Urteil unter Einbezug der rechtlichen aber auch der politischen und gesellschaftlichen Überlegungen klar zum Schluss: Der Eingriff muss immer zu einem sachgerechteren Tarif führen. Und die lineare Kürzung ist weder betriebswirtschaftlich noch sachgerecht. Damit war der Tarifeingriff von 2014 gesetzeswidrig. 
Die gleiche Frage stellt sich nun auch für den geplanten Tarifeingriff per Anfang 2018: Auch hier muss der Eingriff zu einem sachgerechteren Tarif führen. Wie die FMH in der Medienmitteilung vom Dienstag schon zu recht feststellte, passiert das aber wiederum auch nicht. Die Parallelen und Grundlagen zum Eingriff 2014 sind offensichtlich. 
Überdies fehlt dem Bundesrat die Datengrundlage, die er an sich hätte erheben können, um die die effektiven Berechnungen für den Tarifeingriff anzustellen. So handelt es sich lediglich um Kürzungen im Tarif, die weder begründet noch belegt sind. Dieses Vorgehen ist umso stossender, wenn man sich vor Augen führt, dass der Tarif nicht auf Sachgerechtigkeit geprüft wurde. Das Resultat – Einsparungen von 700 Millionen Franken – wurde stattdessen einfach vorne weg genommen. Mehr noch: Die Versicherer setzten die Grundlage für diesen Tarifeingriff ohne dass die Leistungserbringer dazu vorgängig angehört wurden. Das ist rechtstaatlich nicht vertretbar und der Tarifeingriff ist aus der Optik des KVG damit widerrechtlich.

2. Warum macht er dies trotzdem? Was tut die Ärzteschaft dagegen?

Es ist zu hoffen, dass der Bundesrat die Begründung des Luzerner Urteil ernst nimmt, und auf den Erlass der Verordnung verzichtet, wie dies von Fachgesellschaften, den kantonalen Gesellschaften und eben auch der FMH gefordert wird. 
Sollte der Bundesrat dennoch die Anpassungsverordnung anpassen (das kann man nicht schöner schreiben), so werden wir auf der Seite der Leistungserbringer prüfen müssen, welchen Tarif zur Anwendung gelangt. Einen widerrechtlichen Tarif werden wir nicht anwenden wollen. Konkret steht dann auch der Beschwerdeweg offen, wie er im Luzerner Urteil gegangen wurde.

3. Warum ist der Eingriff so oder so falsch?

Letztlich ist der subsidiäre Tarifeingriff nicht nur widerrechtlich, sondern auch inhaltlich falsch. Einerseits wird da die Grundversorgung ungenügend gestützt, anderseits werden die einzelnen Positionen nicht konkret mit den effektiven Daten hinterfragt und entsprechend korrigiert. Selbst der Bundesrat hat anerkannt, dass das Referenzeinkommen aus dem Jahr 2004 (Genehmigung Tarif) durch die Grundversorger, Kinderärzte oder Psychiater nicht verdient wird, obschon die Lebenserhaltungskosten gleichzeitig gestiegen sind. 
Für den Kanton Solothurn bedeutet diese konkret, dass wir aktuell den Taxpunktwert um acht Rappen erhöhen müssen, um das fast 15 Jahre alte Einkommen zu erhalten. Es ist daher richtig, wenn der Bundesrat die Tarifautonomie der Vertragspartner berücksichtigt und zurückhaltend in den komplizierten Mechanismus eingreift. 
Es wäre an dieser Stelle interessant zu erfahren, was mit den Prämien passiert, wenn doch der Bundesrat 700 Millionen Franken einsparen will, diese dürften dann doch im Herbst sinken. Auf jeden Fall führt der geplante Tarifeingriff zu keinem sachgerechteren Tarif, auch wenn das vielleicht bei einzelnen Positionen zufällig wären. Der FMH ist Recht zu geben, wenn sie diesen ablehnt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.