Solothurn: Für die Ärzteschaft ist der Gewerbeverband zu bürgerlich

Der mitgliederstärkste Berufsverband hat den kantonalen Gewerbeverband verlassen. Der Grund ist offenbar die politische Ausrichtung.

, 22. September 2016 um 07:58
image
  • solothurn
  • ärzte
  • politik
Die Gesellschaft der Ärztinnen und Ärzte des Kantons Solothurn (GAeSO) ist beim Gewerbeverband (KGV) ausgetreten – «still und leise». Der letztes Jahr vollzogene Schritt ist jetzt publik geworden, wie die «az Solothurner Zeitung» berichtet.
«Eine Mehrheit unserer Ärzte hat sich an der Jahresversammlung gegen die Mitgliedschaft beim KGV ausgesprochen», bestätigt Co-Präsident Florian Leupold der Zeitung. Der Vorstand hatte sich für den Verbleib ausgesprochen. 

Zu nah bei FDP und SVP

Offenbar hatten die 330 Mitglieder Mühe mit dem Kurs des Gewerbeverbandes. Er trete «pointiert bürgerlich» auf, steht im Bericht. Damit positioniere sich die Standesorganisation GAeSO allzu stark als Arbeitgeberverband.
«Die Verantwortlichen vergessen gern, dass es Gewerbler gibt, die anders denken. Der Verband agiert zu wenig unabhängig», so ein Niederämter Hausarzt gegenüber der Zeitung: Der Gewerbeverband suche zu oft die Nähe von FDP und SVP.

«Schnittmenge mit gewissen Parteien grösser»

Die Kritik an der Ausrichtung des Gewerbeverbandes will dessen Geschäftsführer Andreas Gasche nicht gelten lassen. Man stehe den Bürgerlichen seit je näher. «Wir vertreten die wirtschaftspolitischen Interessen unserer Mitglieder. Da ist die Schnittmenge mit gewissen Parteien nun mal grösser als mit anderen», wird er im Bericht zitiert.  
Der Gewerbeverband bedauert den Austritt der Ärzte, was auch Mindereinnahmen in fünfstelliger Höhe als Folge hat. Der Ärzteverband war seit Dezember 2010 Mitglied gewesen. Kein anderer Berufsverband stellte mehr Mitglieder.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.