Freiburger Spital erwägt eigene Ärztezentren

Jeder vierte Freiburger wählt für Spitalaufenthalte einen anderen Kanton. Die Gesundheitsdirektion will diesen Trend nun stoppen.

, 4. Dezember 2017 um 09:31
image
  • freiburger spital
  • spital
  • praxis
Seit 2011 ist die Zahl der ausserkantonalen Spitalaufenthalte für den Kanton Freiburg stark angestiegen. Heute wählt jeder vierte Freiburger einen anderen Kanton: Bern oder Waadt.
In etwa der Hälfte der Fälle habe der Arzt die Entscheidung getroffen – vor allem bei den französischsprachigen Patienten. Dies zeigt jetzt eine Studie im Auftrag der kantonalen Gesundheitsdirektion. Bei den Deutschfreiburgern spiele ferner die Muttersprache eine wichtige Rolle. 

Stärkere öffentlich-private Zusammenarbeit

Die ausserkantonalen Spitalaufenthalte kosten den Kanton jährlich rund 80 Millionen Franken. Ausserdem sorgt sich die Gesundheitsdirektion um die Fallzahlen, die das künftige Fachangebot beeinflussen.
Eine engere Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten soll nun die Anzahl Spitalaufenthalte verringern. Voraussetzung für einen Rückgang ist eine stärkere öffentlich-private Zusammenarbeit, wie die Gesundheitsdirektion mitteilt. 

Privatkliniken als Vorbild

Eine Arbeitsgruppe aus verschiedenen Partnern soll sich jetzt mit Lösungen beschäftigen, zu denen nebst der Zusammenarbeit auch eine bessere Kommunikation mit den niedergelassenen Ärzten gehört.
Darüber hinaus stellt sich der Verwaltungsrat des Freiburger Spitals die Frage, ob das Hôpital Fribourg (HFR) eigene Ärztezentren in der Region eröffnen sollte – so wie dies auch viele Privatkliniken kennen. Dies sagte die Freiburger Staatsrätin Anne-Claude Demierre dem Regionaljournal Bern Freiburg Wallis.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Freiburger Spital: Überraschend hoher Verlust

Das HFR konnte sein Budget 2024 nicht einhalten – trotz hoher Patientenzahlen. Das erklärt sich teils mit dem Case-Mix-Index, teils mit Lohnanpassungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Eine Börse für Praxis-Stellvertretungen

Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.

image

Wenn der Patient nicht zum Arzttermin erscheint

Was in Restaurants schon lange ein Problem ist, thematisieren zusehends auch die Arztpraxen – sogenannte «No Shows».

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.