Freiburger Spital lanciert Sportzentrum

Das HFR gründet ein Kompetenzzentrum für Sport- und Bewegungsmedizin. Seine Leistungen sollen an allen Standorten angeboten werden.

, 8. September 2017 um 12:10
image
  • freiburger spital
  • sportmedizin
  • spital
  • freiburg
Das Freiburger Spital HFR hat ein Kompetenzzentrum für Bewegungs- und Sportmedizin aufgebaut. Unter dem Namen «HFR Sport» bieten Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen ab sofort ein Programm für alle, die sich mehr bewegen möchten, und zwar unabhängig von der jeweiligen Fitness. 
Man wolle so «einen aktiven Beitrag leisten zur Gesundheitsförderung der Bevölkerung», teilt die Kantonsspital-Gruppe mit. Das Zielpublikum reicht von Elitesportlern über sportlich aktive Personen, die noch besser in Form sein möchten, zuPersonen, die in eine sportliche Aktivität einsteigen. Aber auch Personen, die sich von einer Verletzung oder einer Krankheit erholen oder über Bewegung Stress abbauen möchten, werden auf «HFR Sport» individuell und betreut.

Von Orthopädie bis Ernährungsberatung

Konkret umfasst das Angebot medizinische Leistungen, etwa in Orthopädie, Pädiatrie und Rehabilitation. Ferner Leistungsdiagnostik (Tests, Training), medizinisch-therapeutische Leistungen (Physiotherapie, Osteopathie) und Ernährungsberatung.
Die Leistungen werden schrittweise an allen HFR-Standorten angeboten, also in Freiburg, Meyriez-Murten, Tafers, Billens und Riaz.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Freiburger Spital: Überraschend hoher Verlust

Das HFR konnte sein Budget 2024 nicht einhalten – trotz hoher Patientenzahlen. Das erklärt sich teils mit dem Case-Mix-Index, teils mit Lohnanpassungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Politische Unterstützung für das dezentrale Freiburger Spital

8,5 Millionen Franken stehen zur Debatte: Ein Auftrag aus dem Kantonsparlament verlangt von der Regierung, die Mehrkosten für den Betrieb des Freiburger Spitals an mehreren Standorten zu decken.

image

Der Preis der Standortvielfalt: 8,5 Millionen

Transporte, Doppelungen, Koordinationsaufwand? Das Freiburger Spital HFR liess errechnen, welche Kosten die dezentrale Struktur verursacht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.