Freiburger Spital HFR: Bürgerliche fordern Umwandlung in eine AG

Zugleich sollen die Mitarbeiter der kantonalen Spitalgruppe nicht länger Staatspersonal sein – sondern einen Gesamtarbeitsvertrag erhalten.

, 31. März 2017 um 10:15
image
  • freiburg
  • freiburger spital
  • spital
Zwei Grossräte und mit ihnen 20 weitere bürgerliche Parlamentarier des Kantons Freiburg verlangen, dass der Staatsrat den Status des Freibuger Spitals HFR als öffentliche Institution überprüft. Auch soll das Personal einem Gesamtarbeitsvertrag unterstellt werden – nicht dem Gesetz über das Staatspersonal.
Das HFR habe viel unternommen, um seine Effizienz zu verbessern, aber nun stosse es an Grenzen, erklärten die Kantonspolitiker den Schritt laut den «Freiburger Nachrichten»: «Im Wettbewerb der Spitäler zwischen Bern und Waadt müssen die Strukturen des HFR möglichst schnell angepasst werden. Die Verantwortlichen des HFR brauchen mehr Handlungsspielraum und eine verstärkte Unabhängigkeit», so die Motion.
Ein Weg dazu sei, das HFR als Aktiengesellschaft aufzustellen. «Ich persönlich bin für die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft», sagte CVP-Mann Markus Bapst, einer der Initianten, zu den «Freiburger Nachrichten». «Allerdings müssen die Aktien im Besitz der öffentlichen Hand bleiben. Das könnten nebst dem Kanton auch die Gemeinden sein.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.