Freiburger Spital erlässt neue Streik-Regeln

Im Freiburger Spital darf künftig gestreikt werden – jedoch nur mit einer Ankündigungsfrist von mindestens fünf Werktagen. Das ist eine der zehn neuen Streik-Regeln im HFR.

, 24. Juli 2019 um 12:19
image
  • spital
  • spital freiburg
  • freiburger spital
  • streik
Am Freiburger Spital (HRF) darf künftig gestreikt werden, jedoch nur nach Vereinbarung. Das ist das Resultat aus Verhandlungen des Spitals mit den Berufsverbänden und den Gewerkschaften. Die Vereinbarung besteht aus zehn Regeln, welche bei Streiks berücksichtigt werden müssen.
Eine dieser Regeln lautet: Sämtliche Aktionen müssen die Streikwilligen mindestens fünf Werktage im Voraus ankündigen. Damit sollen die Vorgesetzten des HFR genug Zeit haben, um Ersatz für streikende Mitarbeitende zu finden oder Termine und Operationen zu verschieben.

Direktion bestimmt, welcher Mindestbetrieb aufrechterhalten werden muss

Ein weiterer Punkt der Vereinbarung: Trotz Streik müssen die Mitarbeiter einen Mindestbetrieb im Spital gewährleisten. Wie dieser Mindestbetrieb auszusehen hat, bestimmt die Direktion.
Ein Sonderfall sind die Abteilungen der Notfallmedizin. In diesen Abteilungen müssen sämtliche Leistungen zu jeder Zeit sichergestellt sein.

Keine Sanktionen gegen regelkonforme Streikende

Weiter hält die Vereinbarung fest, dass gegen Mitarbeitende, die sich im Voraus für einen Streik angemeldet haben und die geltenden Regeln einhalten, keine Sanktionen getroffen werden.
Mit streikendem Personal hat das Freiburger Spital (HFR) vorletzten und letzten Frühling unfreiwillige Erfahrungen gesammelt. Nur selten wird an einem Schweizer Spital gestreikt. Einige Mitarbeiter und Pflegefachkräfte des HFR haben es allerdings gewagt, ihre Arbeit für einen Tag niederzulegen.

Letztes Jahr gab es Lohnabzug für die Streikenden

Mit unangenehmen Folgen für das streikende Personal: «Allen Mitarbeitenden, welche sich aktiv beteiligt haben während ihrer Arbeitszeit, wird der Lohn entsprechend abgezogen», sagte das HFR damals zu Medinside.
Dass das HFR nun eigene Streik-Regeln aufgestellt hat, ist kein Zufall. Dann das höchste Schweizer Gericht gab vergangenen Oktober zwei Pflegefachpersonen des HFR recht und stellte fest: Das im Kanton Freiburg beschlossene generelle Streikverbot für das Freiburger Pflegepersonal ist nicht verfassungskonform.

Freiburger Streikverbot widersprach dem eidgenössischen Streikrecht

Das Verbot bewirke eine «unverhältnismässige Einschränkung» des in der Bundesverfassung definierten Streikrechts. Und es beschränke sich nicht auf Pflegepersonen, deren Anwesenheit für die Patienten unabdingbar wäre, wie Medinside berichtete.
Das Streikrecht ist seit 1999 ausdrücklich in der Bundesverfassung verankert. Der Streik ist auch für Angestellte des öffentlichen Dienstes zulässig. Einschränkungen des Streikrechts gibt es nur für unerlässliche Dienste, wie etwa die Notaufnahme im Spital. Aber es ist nicht zulässig, ganzen Berufskategorien das Streiken generell zu verbieten. Streikendes Pflegepersonal muss jedoch gemäss Streikrecht die Grundversorgung seiner Patientinnen und Patienten gewährleisten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.