Bundesgericht kippt Streikverbot für Pflegepersonal

Das höchste Schweizer Gericht gibt zwei Pflegefachpersonen des Freiburger Kantonsspitals (HFR) recht: Das generelle Streikverbot für das Freiburger Pflegepersonal ist nicht verfassungskonform.

, 24. Oktober 2018 um 20:58
image
  • spital
  • pflege
  • spital freiburg
  • freiburger spital
  • streik
Das Bundesgericht hebt das im Kanton Freiburg beschlossene generelle Streikverbot für Pflegepersonal auf. Das Verbot bewirke eine «unverhältnismässige Einschränkung» des in der Bundesverfassung definierten Streikrechts, schreibt das höchste Gericht in einer Mitteilung. Und es beschränke sich nicht auf Pflegepersonen, deren Anwesenheit für die Patienten unabdingbar wäre.
Das neue Gesetz zur Ausübung des Streikrechts genüge, um die notwendigen Gesundheitsleistungen sicherzustellen. Es enthalte zudem Regelungen, die in Ausnahmesituationen die Einschränkung des Streikrechts erlaubten – insbesondere auch zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit. Dieses System ist den Richtern aus Lausanne zufolge ausreichend, um die unverzichtbaren Gesundheitsleistungen für die Bevölkerung im Falle eines Streiks sicherzustellen.

Ohne nach Tätigkeit zu unterscheiden

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg hatte im November 2017 eine Änderung des kantonalen Gesetzes über das Staatspersonal beschlossen: Darin wird ein Streik für das Pflegepersonal, die Polizei und für das Gefängnispersonal verboten. Zwei Pflegefachpersonen des Freiburger Kantonsspitals (HFR) gelangten ans Bundesgericht.
Im vergangenen Juli gewährte das Bundesgericht der Beschwerde die aufschiebende Wirkung, womit die fragliche Bestimmung nicht in Kraft getreten ist. Jetzt haben die höchsten Richter in Lausanne die Beschwerde gutgeheissen und den entsprechenden Artikel im Gesetz aufgehoben. Es sei zwar zulässig, gewissen Kategorien von Personen das Streiken zu verbieten. Doch das Verbot treffe das gesamte Freiburger Pflegepersonal, das dem Gesetz über das Staatspersonal unterstellt sei, ohne Differenzierung der Tätigkeit.

  • 8C_80/2018 Entscheid vom 9. Oktober 2018 (auf französisch)


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuenburg will über 1'000 neue Pflegefachpersonen ausbilden

Bis 2032 sollen im Kanton Neuenburg 1’100 neue Pflegefachpersonen ihren Abschluss machen – 60 Prozent davon an Fachhochschulen.

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

image

Freiburger Spital: Überraschend hoher Verlust

Das HFR konnte sein Budget 2024 nicht einhalten – trotz hoher Patientenzahlen. Das erklärt sich teils mit dem Case-Mix-Index, teils mit Lohnanpassungen.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.