Freiburger Kantonsspital reduziert Intensivbetten

Das HFR Freiburg hat die Kapazität in der Inneren Medizin um 13 Betten erhöht. Allerdings musste die Intensivstation mangels Fachpersonal um zwei Betten reduziert werden.

, 10. September 2021 um 14:06
image
  • coronavirus
  • freiburger spital
Das Freiburger Spital (HFR) bezeichnet in einer Medienmitteilung vom Freitag die Situation als «besorgniserregend». Die Zahl der hospitalisierten Covid-19-Patientinnen und -Patienten bleibe zwar stabil, aber auf einem hohen Niveau.
«Die Intensivstation ist an der Grenze ihrer Kapazität angelangt. Sollte die Zahl der Spitaleintritte auch nur leicht zunehmen, könnte sich diese angespannte Lage zu einer Krisensituation entwickeln», schreibt das HFR im Communiqué.

Nur noch 3 freie Betten auf der IPS

In Zahlen: Am 30. August 2021, also vor knapp zwei Wochen, waren am Freiburger Spital 20 Personen wegen einer Covid-19-Infektion hospitalisiert, wovon 6 Intensivpflege benötigten. Heute, am 10. September, sind es 27 Patienten, davon 6 auf der Intensivstation. Auf der Intensivstation sind derzeit nur drei Betten frei.
Auf den ersten Blick völlig irritierend ist der Umstand, dass das HFR trotz der besorgniserregenden Situation vor einigen Tagen zwei Betten aus der Intensivstation genommen hat, stattdessen die Kapazität in der Inneren Medizin um 13 Betten erhöhte.

Es fehlt nicht an Betten; es fehlt an Personal

Wie andere Spitäler ist auch das HFR nicht in der Lage, die Kapazität ihrer Intensivpflege voll auszuschöpfen. Dies aufgrund des bekannten Fachkräftemangels, Rekrutierungsproblemen und Langzeitabsenzen.
Das HFR will derzeit nicht ausschliessen, geplante Operationen verschieben zu müssen. Die Erhöhung der Bettenkapazität in der Inneren Medizin und die Verschiebung von Operationen sind die einzigen Massnahmen, die derzeit umsetzbar seien. Anders als während der vergangenen Pandemiewellen könnten aktuell keine Covid-19-Patienten in andere Spitäler verlegt werden, da die Situation im ganzen Land angespannt sei.
image
Vincent Ribordy
«Wir möchten verhindern, dass wir ‒ wie während der ersten Pandemiewelle ‒ erneut das Spital räumen müssen und nur noch Covid-19-Patientinnen und -Patienten aufnehmen können, die auf eine Impfung verzichtet haben», wird Professor Vincent Ribordy, Medizinischer Direktor ad interim, im Communiqué zitiert.
Die Lage sei heute genauso ernst wie im Herbst 2020, schreibt das HFR weiter, jedoch mit einem grossen Unterschied: «Die Impfungen sind verfügbar und sehr wirksam gegen schwere Verläufe von Covid-19.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Corona-Tests: Bund verlangt erste Rückzahlungen

In einem Fall von falsch in Rechnung gestellten Covid-19-Tests fordert das Bundesamt für Gesundheit 1,6 Millionen Franken zurück.

image

In der Schweiz gilt eine neue Empfehlung für die Covid-Impfung

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen empfehlen die Corona-Impfung nur noch bestimmten Personen mit Risikofaktoren.

image

«Impfschäden»: Ein Update in Sachen Strafanzeigen gegen Swissmedic und Ärzte

Der Prozess betreffend die Strafanzeigen gegen impfende Ärzte und Swissmedic kommt zögernd voran. Inzwischen hat eine Einvernahme eines mutmasslichen Impfopfers stattgefunden.

image

Deshalb lässt die Schweiz den Moderna-Booster erst jetzt zu

Swissmedic erlaubt nun auch den an Omikron angepassten Covid-19-Booster-Impfstoff von Moderna – fünf Monate später als andere Länder.

image

Covid-Vakzin: Nun gibt es eine Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer in Luzern

Der Kanton Luzern hat einem Hausarzt die Bewilligung erteilt, eine spezielle Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer zu betreiben. Die Nachfrage nimmt stetig zu.

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.