Eine Arztpraxis wie ein Apple-Shop

Body-Scanner, Touch-Bildschirme, drahtlose Stethoskope – und statt Patienten kommen Mitglieder: Hier sehen Sie, wie sich Silicon-Valley-Entwickler die Zukunft der Arztpraxis vorstellen.

, 20. Januar 2017 um 05:00
image
  • trends
  • praxis
  • medtech
  • e-health
Diese Arztpraxis hier erinnert mehr an einen Apple-Laden als nach einer medizinischen Einrichtung. Gewollt! Alles funktioniert nach den Prinzipien eines Apple-Store. Es herrscht totale Vernetzung.
Das ist das Konzept von Adrian Aoun und seinem Startup Forward. Der 33-jährige Silicon-Valley-Unternehmer, ein ehemaliger Google-Manager, hat nun seine Arztpraxis der Zukunft in San Francisco der Öffentlichkeit vorgestellt. 
image
(Forward)

Mitgliedschaft kostet 1'800 Franken

Die Idee vorweg: Patienten in Forward-Praxen zahlen einen monatlichen Beitrag, für den sie dann medizinische Leistungen bekommen – unbegrenzt. Das Prinzip funktioniert also ähnlich wie ein Mitgliedschafts-Abo im Fitness-Club. 
Wer die Dienste von Forward in Anspruch nehmen möchte, der zahlt dafür 149 Dollar im Monat – umgerechnet 150 Franken, macht jährlich 1'800 Franken. Die Versuchs-Praxis in San Francisco kann laut eigenen Angaben bereits über 200 Mitglieder respektive Patienten zählen. 

Hier ein paar Eckdaten des Konzepts:  

image
(Forward)
Registrierung: Diese läuft über iPads. Direkt nach dem Eintreten betreten die Patienten einen Body-Scanner, der nebst Pulsoxymeter eine Vielzahl biometrischer Daten aufnimmt, die sowohl von den Ärzten als auch von den Patienten über eine App aufgerufen werden können.
image
(Forward)
Behandlungsräume: Die Praxiszimmer sind mit grossen Touch-Displays ausgestattet, auf denen das persönliche Krankendossier mit allen aktuellen Daten integriert ist.
Die Ärzte können das Gespräch zudem jederzeit auf dem Displays visualisieren. Ein System überwacht das Gespräch und stellt in Echtzeit Notizen und mögliche Behandlungspläne dar; es basiert auf künstlicher Intelligenz (AI). 
image
(Forward)
Medizinische Werkzeuge: Die Forward-Entwickler haben selber mehrere medizinische Werkzeuge entworfen. Unter anderem können die Ärzte auf digitale drahtlose Stethoskope zurückgreifen. Diese sollen den Herzschlag auch durch die Kleidung der Patienten erkennen. Ausserdem steht ihnen ein mobiles Infrarotlicht zur Verfügung, das Venen für die Blutentnahmen optisch darstellt.
image
(Forward)
Wearables: Den Mitgliedern beziehungsweise Patienten werden mehrere Wearables zur Verfügung gestellt. Diese sind mit der unternehmenseigenen App verbunden.
Zusätzlich erhalten die Patienten 24/7-Zugriff zu medizinischer Betreuung und Echtzeit-Kontrolle ihrer Daten.

Chronische Erkrankungen im Fokus

Natürlich will auch dieses Startup «disruptive» sein und gleich das ganze System revolutionieren. Laut dem Gründer Aoun besteht das Ziel von Forward vorwiegend darin, die allgemeine Gesundheitsnutzung zu verändern. Von einer «Einmal-im-Jahr-zum-Arzt-Haltung» soll eine laufende Arzt-Patienten-Beziehung im Vordergrund stehen – mit einer starken Betonung auf Prävention und Wellness. 
«Die Dinge, die uns töten, sind nicht Halsschmerzen oder Hautausschläge, sondern eher chronische Erkrankungen», sagt er dazu in einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin «Forbes». 
Mehr:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.