Forschung: SGAIM würdigt gleich fünf Ärztinnen

Vier Forschungsprojekte und eine Originalarbeit wurden am Herbstkongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) ausgezeichnet.

, 23. September 2021 um 05:15
image
Stress, hohe Arbeitsbelastung und Schichtarbeit: Gerade in Krisenzeiten sind Ärztinnen und Ärzte stark gefordert. Die diesjährige Ausschreibung der SGAIM Foundation – eine Stiftung der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) – richtete sich an Forschungsprojekte zum Thema «Physician Wellbeing» und förderte deshalb Projekte zum Wohlbefinden, der Arbeitszufriedenheit und Gesundheit von Fachpersonen der Allgemeinen Inneren Medizin.
Anlässlich des fünften Herbstkongresses der SGAIM in Interlaken wurden folgende vier Forscherinnen für ihre medizinisch-wissenschaftliche Projekte ausgezeichnet: 
> Dr. med. Lisa Bretagne, Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Inselspital, Universitätsspital Bern
> Dr. med. MD MBA Vanessa Kraege, Service de médecine interne, Centre hospitalier universitaire vaudois
> Dr. med. Jeanne Moor, Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Inselspital, Universitätsspital Bern
> Dr. med. Monica Levy, Département de médecine, Réseau Hospitalier Neuchâtelois
Der Stiftungsrat entschied, diese Forschungsprojekte mit je 50'000 Franken zu unterstützen.

SGAIM-Preis erhielt ebenfalls eine Frau 

Der SGAIM-Preis für die beste wissenschaftliche Originalarbeit ging ebenfalls an eine Frau: Der Vorstand der SGAIM zeichnete Meret Merker mit dem 10‘000 Franken dotierten Preis für ihre Arbeit aus.
Die Nachwuchsforscherin konnte aufzeigen, dass der Entzündungszustand bei mangelernährten Patientinnen und Patienten das Ansprechen einer Ernährungstherapie massgeblich beeinflusst.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?