Jürg Schlup: «Viele Ärzte vertrauen den Krankenkassen nicht mehr»

Der FMH-Präsident erklärt, warum die Ärzte in der Tarif-Revision abblocken. Die geforderte «Kostenneutralität» erscheint ihnen unverständlich.

, 20. Juni 2016 um 05:30
image
  • praxis
  • tarmed
  • gesundheitskosten
  • tarvision
  • fmh
Die FMH-Spitze hatte sich laut ihrem Präsidenten Jürg Schlup bemüht, die Mitglieder von der Notwendigkeit eines Kompromisses im Tarmed-Streit zu überzeugen. Erfolglos. Die Mehrheit der Ärzte schmetterten den neuen Tarif in einer Urabstimmung bekanntlich ab.
Die Ärzte wären grundsätzlich kompromissbereit, wenn mittelfristig eine Besserstellung möglich wäre. Dies sagte Schlup der «Berner Zeitung». «Aber sie glauben nicht mehr daran, dass das gelingen wird.» 
Warum? Zu oft seien sie enttäuscht worden: tiefere Taxpunkte, weniger Tarifpositionen... «Das Problem ist wohl, dass viele Ärzte den Krankenkassen nicht mehr vertrauen», so der Präsident der Ärzteverbindung FMH weiter.

Akzeptiert — aber eigentlich doch nicht

Schlup bedauert zwar den Entscheid der Urabstimmung, hat aber Verständnis für die ärztliche Gegenwehr. Er verstehe, dass eine Mehrheit nicht bereit war, ihrer eigenen Schlechterstellung zuzustimmen. Und die Mehrkosten, die der neue Tarif bewirkt hätte, wären sachlich und betriebswirtschaftlich gerecht­fertigt gewesen.
Die vom Bundesrat geforderte «Kostenneutralität» habe die FMH-Spitze zähneknirschend akzeptiert – doch grundsätzlich lehne man diese ab. «Diese Kostenneutralität ist in der Schweiz zu einer fixen Idee geworden», so Schlup. «Ich habe nie verstanden, warum ausgerechnet unser Staat ein derart fragwürdiges Konzept anwendet.» 
In keinem anderen Land käme es der Politik in den Sinn, die Besserstellung der Hausärzte über eine Kürzung der Einnahmen der Spezialisten zu finanzieren.

Kosten gleich Investition

«Ich verstehe nicht, warum die Stärkung der Hausärzte kostenneu­tral sein muss. Das darf man sich doch etwas kosten lassen, im Sinne einer Investition, die sich später auszahlt.»
Schlups Argumentation geht so: Gibt es künftig mehr leistungsstarke ambulante Versorgungszentren mit Haus- und anderen Ärzten, dann können diese mehr Patienten besser behandeln und damit teure Spitaleintritte verhindern.
Das Seilziehen im Tarifstreit geht weiter. Der Bund erwartet bis Ende Juni Vorschläge. Erst am Wochenende wurde bekannt, dass Bundesrat Alain Berset die Frist erstrecken will, um das überarbeitete Tarifpaket einzureichen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das sind die Neujahrswünsche der FMH und Kinderärzte Schweiz

2022 war voller Herausforderungen und Unsicherheiten. Nun blicken Spitäler und Verbände zurück und verraten ihre Neujahrswünsche. Heute folgt der zweite Teil der Serie.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Santésuisse stellt sich erstmals offiziell hinter Tardoc

Santésuisse, Curafutura und die Ärztevereinigung FMH haben ein neues Tarifbüro gegründet. Jetzt wollen die Verbände gemeinsam den neuen Tarif entwickeln.

image

Gesundheitskosten: ETH erwartet Abflachung des Wachstums

Die Konjunkturforschungsstelle der ETH nimmt die Wachstums-Prognose der Gesundheitskosten stark zurück. Für Felix Schneuwly könnte sich dies aber als zu optimistisch erweisen.

image

Gesundheitspolitik im Blindflug

Was darf unser Gesundheitswesen kosten? Diese Frage scheint das BAG derart stark zu beschäftigen, dass es laufend neue Massnahmen mit dem Argument, «die Kosten zu dämpfen», vorschlägt.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.