Fit für die digitale Transformation im Gesundheitswesen?
Der Zertifikatskurs «CAS eHealth – Gesundheit digital» behandelt die wichtigsten Themen der digitalen Transformation, sowie künftigen Entwicklungen, Märkte und Prozesse im Gesundheitswesen. Der 10 tägige Kurs vermittelt einen Überblick über Digital Healthcare Transformation.
, 22. Januar 2020 um 09:40Kompetenzen erweitern
Zentrale Themen der Fortbildung sind:
- Health Care Transformation: Digitale Transformation im Gesundheitswesen
- eHealth in der Schweiz: politische Vorgaben, technische Grundlagen und kantonale Umsetzungen
- eHealth International: Lernen von anderen Ländern (Deutschland, Dänemark, Schweden und Estland)
- eHealth Fallbeispiele aus der ambulanten, stationären und home based Versorgung
- Digital Health Technologien und Trends: Trusted Networks und Blockchain, Smart Data und Analytics, Internet of Things, Künstliche Intelligenz
- Von eHealth zu Connected Health: Integrierte Versorgung 2.0
- Digital Health Showcases: Telemedizin, eBeratung und online Consulting, von der online Hausarztpraxis übers eRezept zur online Apotheke
- Innovatives Geschäftsmodelldesign im Gesundheitswesen
- Agile Thinking & agile Leadership im Gesundheitswesen
- mHealth – Von Gesundheitsapps über Wearables bis Biohacking
- Power to the Patient: ePatienten-Bewegung, Gesundheits-Communities, Consumer Driven Health & Care
- Personalisierte und partizipative Medizin: Shared Decision Making, Open Notes & Translational Medicine
- Daten & Gesundheit, Cybersecurity & Digital Health
Der Zertifikatskurs richtet sich insbesondere an:
- Health Care Professionals (Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker, Leitungspersonen in Pflege- und anderen Berufen des Gesundheitswesens),
- Personen mit Tätigkeitsfeldern bei Krankenkassen, Versicherungen, dem Pharmabereich und der Medizinaltechnik
- Personen aus öffentlichen Verwaltungen, Spital- und Heimverwaltung, Patientenorganisationen
- Personen aus den Bereichen Prävention, Sport/Bewegung/Fitness, Ernährung, Wellness, etc.
- Personen in Bildung, Verwaltung und Wirtschaft, welche Fach- und Führungsfunktionen im Bereich Gesundheitssystem und -management innehaben,
- Beraterinnen und Berater, Managerinnen und Manager sowie Projektleiterinnen und Projektleiter von (e)Health-Projekten,
- Fachpersonen und Entscheidungsträger in den vielfältigen Bereichen von Health Care Infrastruktur und Dienstleistungen.
Akkreditierung
Infos & Lehrplan
Teilnehmerstimmen
Studienleitung
Weiterführende Informationen
- Gesundheit 2.0. Das ePatienten-Handbuch, hrsg. A. Belliger und D. Krieger, transcript Verlag: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2807-4/gesundheit-2.0/
- Interview «Die Grenzen zwischen gesund und krank verwischen» mit der Studienleiterin Prof. Dr. Andrea Belliger in der Handelszeitung: https://www.handelszeitung.ch/digital-switzerland/die-grenze-zwischen-gesund-und-krank-verschwindet
- Happy birthday, EPD, in: Heime & Spitäler 4/2019: https://www.heimeundspitaeler.ch/e-health/happy-birthday-epd
- OpenNotes: Transparenz steigert Vertrauen und Patientensicherheit, von Erika Ziltener, Andréa Belliger, Karin Fattinger, in: SAEZ 2019;100(31–32):1033–1036: https://saez.ch/article/doi/saez.2019.17965
CAS eHealth - Gesundheit digital
Informationen zum IKF
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Karriere als Praxis-Koordinatorin scheint beliebt zu sein
Seit der Einführung der Berufsprüfung zur medizinischen Praxis-Koordinatorin (MPK) haben bereits über 900 Personen die Weiterbildung absolviert.
Das sind die frisch diplomierten Gesundheitsmanager
Die Universität Bern überreicht 14 Männern und 5 Frauen das begehrte Diplom als Master of Health Administration (MHA) oder Master of Public Health (MPH).
Bern und Tessin spannen bei der Humanmedizin zusammen
Ab 2023 können Tessiner Studierende in Bern einen Bachelorabschluss in Humanmedizin absolvieren.
Test für Medizinstudium soll analysiert werden
Der Kanton Freiburg überprüft die ärztliche Aufnahmeprüfung. Das Ziel: herausfinden, ob französischsprachige Kandidaten gegenüber deutschsprachigen benachteiligt werden.
Kanton muss Pflegestudium rasch unterstützen
Die Berner sind für einmal schneller als andere: Die Kantonsregierung investiert möglichst rasch Geld in die Pflegeausbildung. Andere Kantone wollen abwarten.
Chirurgie: Bund unterstützt Weiterbildungsprojekt
«Proficiency» soll einen Umbruch in der chirurgischen Weiterbildung einläuten. Das 12-Millionen-Projekt wird von Innosuisse mit sechs Millionen unterstützt.
Vom gleichen Autor
Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!
Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP
Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.