Finanzielle Sanierung der Gesundheitsversorgung: Interessenkonflikte der Kantone abbauen
Die Gretchenfrage der laufenden Gesundheitsreformen lautet: Gelingt die Gratwanderung zwischen Plan und Markt ohne Absturz in die Planwirtschaft? Neben den finanziellen Fehlanreizen – Stichwort duale Finanzierung – gehört sicher die kantonale Planungskompetenz zu den grössten Kostentreibern.
, 1. Juli 2022 um 15:00Spitallandschaft braucht mehr Markt und nicht mehr Planwirtschaft
Planung darf den Wettbewerb nicht verhindern
Neue Governance: Reduktion auf Gewährleistung der Versorgungssicherheit bei Marktversagen
Was wäre politisch zusätzlich noch vorzukehren?
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Gesundheitskosten: Rezepte der Staatsmedizin sind Gift für die Transformation der Spitallandschaft
Unsere Gesundheitsversorgung muss nach der Pandemie gestärkt werden. Stattdessen mäandriert die Bundespolitik mit untauglichen Sparreformen und tendiert in Richtung Staatsmedizin. Es droht die Schwächung der Leistungserbringer und die Verhinderung der Transformation der Spitallandschaft.
«Tue Gutes und rede darüber»: Kommunikation als Erfolgsbeitrag in der Spitalführung
Die Spitäler stehen vor grossen Herausforderungen, nicht wenige im schieren Existenzkampf. Die Herausforderungen verlangen nicht nur strategisch richtige Entscheide ihrer Führung, sondern auch rechtzeitig und richtig aufgesetzte Kommunikationsmassnahmen.
Reformbaustellenlabyrinth in Bern – wo geht’s zum Ausgang?
Momentan herrscht in der Bundespolitik ein Chaos an widersprüchlichen Reformbestrebungen im Gesundheitswesen. Anstatt die Gesundheitsversorgung im Lichte der Erfahrungen der Pandemie zu stärken, drohen Staatsmedizin, Rationierung und Schwächung der Leistungserbringer.
Umsetzung der Pflegeinitiative wird an den Finanzen scheitern
Der Bund sollte sich an den von ihm verursachten steigenden Kosten der Leistungserbringer beteiligen. Statt die Erträge der Spitäler laufend zu schmälern, sollte er im Rahmen von EFAS direkt ins neue System mitfinanzieren. So würde auch die Pflegeinitiative umsetzbar.
Was schuldet der Regulator dem Innovator?
Ist eine Idee auf dem Markt lanciert, entscheiden die Kunden über deren Erfolg. Doch auch dem Staat obliegt eine wichtige Aufgabe: Er setzt die richtigen Rahmenbedingungen. Dabei reguliert er auch zahlreiche Branchen, Märkte und Bereiche. Das tut er mit Gesetzen, die zum Teil Dutzende Jahre alt sind
Gesundheitspolitik: Auf dem Wunschzettel für’s 2022
2021 war gesundheitspolitisch ein verlorenes Jahr. Stillstand und untaugliche Rezepte haben unser Gesundheitswesen nicht weitergebracht. Nichts destotrotz haben die Leistungserbringer in der Pandemie ihre grundsätzliche Belastbarkeit eindrücklich bewiesen.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.