Alzheimer: Wichtiger Erfolg für das Felix Platter-Spital

Zur Frühdiagnostik der Alzheimer-Krankheit setzt das Basler Felix Platter-Spital (FPS) auf eine neue Methode.

, 14. August 2017 um 07:40
image
Die Universitäre Altersmedizin am Felix Platter-Spital hofft, die Diagnose «Alzheimer» noch früher stellen zu können. Helfen soll ein neues nuklearmedizinisches Verfahren, wie das FPS in einer Mitteilung schreibt. 
Mit Hilfe von schwach radioaktiven Substanzen sei es gelungen, vermutlich krank machende Eiweissablagerungen im Gehirn (sogenanntes Beta-Amyloid) von Betroffenen darzustellen.

Medikamentenwirksamkeit besser beobachten

Der Verlauf der Erkrankung und vor allem die Wirksamkeit von neuen Medikamenten können laut der Mitteilung damit besser beobachtet und schneller beurteilt werden.
Verantwortlich für das Verfahren ist die Memory Clinic am FPS. Diese hat das neue Verfahren in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Nuklearmedizin des Universitätsspitals Basel (USB) etabliert.
Involvierte Ärzte:
  • Reto W. Kressig, Ärztlicher Direktor am FPS, Inhaber des Lehrstuhls für Geriatrie an der Universität Basel
  • Thomas Leyhe  | Andreas Monsch, Leitung Memory Clinic am FPS
  • Damian Wild, Leiter Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kindermedizin: UKBB und KSA schaffen gemeinsame Chefarztstellen

Die Spitäler arbeiten künftig in der Kinderonkologie sowie der Neuro- und Entwicklungspädiatrie eng zusammen. Ziel ist es, medizinische Exzellenz, Forschung und Nachwuchsförderung in der Nordwestschweiz zu stärken.

image

«Von einer grossen Abwanderung ist wenig zu sehen»

Zwei Monate in einem US-Spitzenlabor: Der Schweizer Medizinstudent und Journalist Simon Maurer hospitiert an der U-Penn. Im Interview erzählt er von politischen Eingriffen in die Wissenschaft – und Einsamkeit im Alltag.

image

Die entscheidende Rolle des hochsensitiven Troponins im Praxisalltag

Im Interview mit QuidelOrtho erklärt Dr. Jasper Boeddinghaus, wie diese Technologie die Differenzierung von Brustschmerzursachen und die Triage mit Point-of-Care-Tests revolutioniert.

image

Universitäre Altersmedizin Felix Platter sucht neue Leitung

Nach neun Jahren als CEO verlässt Jürg Nyfeler die Basler Geriatrie-Institution.

image

SAMW: Neue Mitglieder für den Senat

Der Senat der Akademie der Medizinischen Wissenschaften hat neun Personen aufgenommen – darunter acht Frauen. Ein starkes Signal für die Sichtbarkeit von Forscherinnen und Förderinnen der Medizin.

image

Basel: Parlament will Chefärztelöhne offenlegen

Die Kantonsregierung soll die Löhne von Chefärzten künftig anonymisiert veröffentlichen – nach dem Vorbild von Bern.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.