Milliardenteure Unterlassungen

Die Schweiz musste im Frühling für Schutzmaterial exorbitante Preise zahlen, weil Kantone zuvor keine Reserven angelegt hatten - und die Importeure die Marktlage ausnutzten.

, 4. Dezember 2020 um 11:21
image
  • coronavirus
  • medizinaltechnik
Im Frühjahr wurde in den Spitälern und Heimen das Schutzmaterial wie etwa Masken knapp. Dies, obschon der Bund vorgängig von dieser Knappheit wusste - und die Kantone verpflichtet hatte, daran etwas zu ändern. Doch diese hatten den Auftrag nicht richtig umgesetzt (die Hintergründe hat «Medinside» hier beleuchtet).
Im Zuge der ersten Coronawelle setzte der Bund deshalb die Taskforce Beschaffungskoordination Corona VBS ein, um doch an genügend Material zu kommen. Ein eben veröffentlichter Bericht dieser Taskforce zeigt, dass es dabei grosse Herausforderungen zu meistern gab - und dass die Schweiz dabei teilweise enorme Preise zahlen musste.

2,5 Milliarden Franken investiert

«Die damalige Marktsituation für persönliche Schutzgüter war ein absoluter Verkäufermarkt und hatte sich zu einer Art Spotmarkt entwickelt», steht im Bericht.
Das hatte zum einen exorbitante Kosten zur Folge. Ein Beispiel: FFP-Masken für das medizinische Personal kosten im Detailhandel normalerweise gut 2 Franken. Im März zahlte die Schweiz bei einer Grossbestellung von 1,8 Millionen Stück  10 Franken pro Maske - im Einkauf. Weitere 61 Millionen FFP-Masken für das Personal in den medizinischen Einrichtungen wurden Anfang April für 8 Franken das Stück gekauft. Kostenpunkt: eine halbe Milliarde Franken.
Insgesamt kaufte die Taskforce Materialien für fast 2,5 Milliarden Franken ein.
image
Die zweite Grossbestellung vom 4. April im Detail. | Screenshot Taskforce-Bericht.

Händler wollten vorab bezahlt werden

Zum anderen sah sich die Taskforce auch mit kompromisslosen Händlern konfrontiert. Gemäss Finanzhaushaltgesetz und Finanzhaushaltverordnung dürfen eigentlich keine Anzahlungen ohne Absicherung gemacht werden. Auch die «bislang übliche Vorgehensweisen, wie beispielsweise einer internationalen Bank eine Erfüllungsgarantie zu geben oder das Geld auf ein Sperrkonto zu transferieren und erst freizugeben, wenn die Waren (...) übernommen wurden, scheiterten (...) und der Bereitschaft der Verkäufer oder an knappen Zeitverhältnissen». In der Folge seien im «eingeschränkten Rahmen finanzielle Risiken zugunsten einer raschen Beschaffung von Schutzgütern eingegangen» worden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

image

Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?

Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.

image

Nun beginnt das grosse Masken-Vernichten

Die Schweiz muss wohl 140 Millionen Masken vernichten. Weil das Filtermaterial nicht mehr taugt und die Gummibänder brüchig sind.

image

Rätselhafte Krankheit bei Wuhan-Forschern vor Ausbruch von Covid entdeckt

Über den Ursprung der Covid-19-Pandemie gibt es nach wie vor unterschiedliche Schlussfolgerungen. Neue Hinweise aus der Herkunftsforschung werfen erneut Fragen auf.

image

So viel kostete uns das Coronavirus

Die Pandemie hat die Schweiz mehrere Milliarden Franken gekostet. Und sie hat die Krankenkassen-Prämien steigen lassen.

image

«Die Frage ist doch: Was sind uns unsere Kinder wert?»

Christoph Berger war das Gesicht der Covid Impfstrategie. Als Kinderarzt kämpft er für die bestmögliche Medizin seiner kleinen Patienten, zugleich macht ihm die ungenügende Finanzierung der Kindermedizin zu schaffen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.