Fall Maisano: Der «Whistleblower» war sein Herzchirurgie-Kollege

Nun kennt wahrscheinlich die ganze Branche den Namen des Whistleblowers im Fall des Zürcher Herzchirurgen Francesco Maisano.

, 30. Mai 2020 um 06:00
image
  • universitätsspital zürich
  • spital
  • universität zürich
Die Liste an Vorwürfen gegen den Direktor der Klinik für Herzchirurgie am Zürcher Unispital (USZ) ist lang: Aus Eigeninteresse bereichert, negative Aspekte in Studien unterschlagen oder Interessenkonflikte nicht offengelegt. Zwar stellen die Anwälte der Kanzlei Walder Wyss in ihrem externen Bericht auch grobe Mängel fest, zum Beispiel «Ungenauigkeiten» in Publikationen. Aber die Juristen entdeckten «keine Hinweise auf ein strafbares Verhalten» durch Francesco Maisano, weshalb auch keine Anzeigepflicht bestehe.
Den Fall ins Rollen hat ein Whistleblower im Dezember gebracht. Jetzt ist auch klar, wer genau dahinter steckt. Der «Tages-Anzeiger» nennt den Mann zwar nicht bei seinem richtigen Namen, schreibt aber «Leitender Arzt», «arbeitet seit mehr als zehn Jahren» am Unispital, «Herzchirurg» und seit Ende April gekündigt und freigestellt. Wer sich in der Branche etwas auskennt, der dürfte auch schnell auf den Namen des Arztes kommen. Der Kreis der Fachleute ist klein.

Geht rechtlich gegen das Spital vor

Die genauen Umstände und wahren Gründe, die zur Kündigung des Chirurgen führten, lassen sich (für Aussenstehende) nicht genau ermitteln. Klar ist: Irgendwann scheint die Zerrüttung zu gross zu sein, der Streit in der Zürcher Herzchirurgie eskaliert. Und zum Streiten gehören in der Regel ja immer zwei. Der Whistleblower wollte dem Vernehmen nach auch den Job als Stellvertreter von Maisano, was aber nicht klappte.
Seine Anwältin sagt gegenüber dem «Tages-Anzeiger», dass das Verhalten des Unispitals «unverständlich und krass missbräuchlich» sei. Man habe allein und ungeprüft auf die von Maisano gelieferten Informationen abgestellt, ohne ihrem Mandanten das rechtliche Gehör zu gewähren.

Chirurg hat sich nicht an Auflage gehalten

Das Unispital sagt hingegen der Zeitung, dass «sich zwischen einem Mitarbeiter und diversen Mitgliedern des Teams inklusive des Chefarztes über längere Zeit ein zwischenmenschlicher Konflikt aufgebaut hatte, der in schwere Vorwürfe gegen den Chefarzt einmündete».
Der Whistleblower hat sich darüber hinaus nicht an die Auflage gehalten, die Angelegenheit vertraulich zu behandeln. So hat er diverse Dritte über seine Vorwürfe informiert: Zum Beispiel Natalie Rickli, Alain Berset und Daniel Koch vom BAG. Damit habe er zu einer Eskalation der Angelegenheit beigetragen, steht im externen Untersuchungsbericht zu lesen. 

Noch keine Entscheide gefallen

Das Unispital hat Francesco Maisano derzeit für drei Wochen beurlaubt. Man wolle ihm Zeit einräumen, sich zum externen Bericht detailliert zu äussern. Erst dann werde es um den Entscheid gehen, ob und, wenn ja, welche allfälligen Sanktionen vorzusehen seien. Das USZ warnt aber vor Vorverurteilungen.
Gleichzeitig untersucht die Universität Zürich (UZH) die Anschuldigungen im Zusammenhang mit den wissenschaftlichen Publikationen von Francesco Maisano. Auch eine Subkomission der Aufsichtskommission für Bildung und Gesundheit des Zürcher Kantonsparlamentes will die Angelegenheit weiter abklären. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.